Sanfte Mobilität: Mödling setzt bei den MitarbeiterInnen an

In Mödling wurden MitarbeiterInnen-Befragung und Maßnahmenkatalog präsentiert.

Natalie Weiß (Klimabündnis), Vizebürgermeister Gerhard Wannenmacher (2.v.l.). und Bürgermeister Hans Stefan Hintner (r) mit einem Mitarbeiter beim Gratis-Radcheck. Foto: Stadt Mödling
  • Wie kommen die Gemeindebediensteten zur Arbeit?
  • Wie sind sie während ihrer Arbeitszeit unterwegs?
  • Und die entscheidende Frage: Wie kann das Mobilitätsverhalten klimafreundlicher werden?

Mödling geht mit dem EU-Projekt MOVECIT neue Wege. Bürgermeister Hans Stefan Hintner: „Mobilität ist einer der schwierigsten Bereiche im Klimaschutz. Bewusstseinsbildung und Vorbildfunktion sind bei der notwendigen Mobilitätswende entscheidend. Genau deshalb setzen wir bei unseren MitarbeiterInnen an. Wenn wir mit gutem Beispiel vorangehen, dann zieht auch die Bevölkerung leichter mit. Die Grundlagen dafür haben wir mit einer erstmaligen Umfrage unter unseren Gemeindebediensteten sowie einem Maßnahmenkatalog gelegt.“

Großes Potential für Umstieg

Potential für Verbesserungen gibt es, das zeigen die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung unter den Gemeindebediensteten: 62 % der Befragten haben einen Arbeitsweg, der nicht länger als 5 km ist – eine Distanz, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad sowie E-Bike zurück gelegt werden kann. 59 % der MitarbeiterInnen nutzen derzeit den eigenen PKW für Wege zur Arbeit, 17 % gehen  zu Fuß, 13 % nehmen das Fahrrad, 4 % bilden Fahrgemeinschaften. E-Fahrzeuge spielen eine noch untergeordnete Rolle. 87 % haben noch nie ein E-Fahrzeug verwendet.

Maßnahmenpaket wird bereits umgesetzt

Vizebürgermeister Gerhard Wannenmacher: „Wir haben das EU-Projekt genutzt, um gemeinsam mit unserem MitarbeiterInnen ein Maßnahmenpaket auszuarbeiten. Wir setzen bei der Bewusstseinbildung an und verteilen den Infofolder „Der beste Weg zur Arbeit“. Im Juni haben wir einen Umweltmediziner eingeladen, der einen Workshop zum Thema „Gesund und Mobil zur Arbeit“ hält. Auch bei der Infrastruktur gibt es Anreize zum Umstieg. Wir installieren eine neue Radabstellanlage im Amtshaus und am Wirtschaftshof und bieten unseren MitarbeiterInnen zwei neue Elektrofahrräder für ihre Dienstgänge. Außerdem liegen 10 Gratis-Monatskarten vom VOR auf – damit kann der öffentliche Verkehr kostenlos ausprobiert werden. Heute und morgen haben wir unsere Bediensteten die Möglichkeit, ihre Räder für Gratis-Radreparaturen im Amtshaus und am Wirtschaftshof mitzubringen.“

EU-Interreg Projekt MOVECIT

MOVECIT zielt darauf ab, den Verkehr nachhaltiger zu gestalten. An diesem EU-Interreg Projekt nehmen 10 Partner aus sieben mitteleuropäischen Ländern teil. In Österreich sind Baden, Bruck an der Mur, Leoben und Mödling mit dabei. In allen Gemeinden und Städten werden Mobilitätspläne entwickelt. Diese beinhalten einen Maßnahmenkatalog mit konkreten Angaben zur CO2-Einsparung und zur Finanzierung sowie zum Umsetzungszeitraum. Das vom Klimabündnis Österreich betreute Projekt läuft noch bis Mai 2019.

Natalie Weiß (Kliambündnis), Vize-Bgm. Gerhard Wannenmacher und Bgm. Hans Stefan Hintner mit dem neuen E-Dienstrad. Foto: Stadt Mödling
nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen