Peer-to-Peer-Erfahrungsaustausch für kommunale Energieraumplanung

In Perchtoldsdorf fand 1. Austausch-Treffen mit 10 Gemeinden aus ganz Österreich statt.

Die VertreterInnen der teilnehmenden Gemeinden des EU-Projekts MULTIPLY beim ersten Erfahrungsaustausch-Treffen in Perchtoldsdorf. Fotocredit: Klimabündnis, Vidal

Klimaschutz ist das Thema der Stunde. Die Zeit, um die notwendigen Maßnahmen für eine Energiewende in Gang zu bringen, drängt. Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klimaschonenden Raumplanung, die eine Wärmeversorgung ohne Einsatz fossiler Energie und eine Mobilität der kurzen Wege gewährleistet. Genau mit diesem Thema beschäftigt sich das vom Klimabündnis Steiermark koordinierte EU-Projekt MULTIPLY. Ziel des Projekts ist es, Gemeinden von der Konzepterstellung bis zur Umsetzung zu begleiten. Und das in Form eines maßgeschneiderten Erfahrungsaustausches zwischen Vorreiter- und Nachahmer-Gemeinden.

1. Austauschtreffen in Perchtoldsdorf

„Die Ergebnisse helfen nicht nur diesen 10 Gemeinden, ihre Klimaschutzziele zu erreichen, sondern werden in weiterer Folge auch allen anderen österreichischen Gemeinden zur Verfügung gestellt“, erklärt Friedrich Hofer, MULTIPLY-Projektleiter beim Klimabündnis. „Das zweitägige Treffen in Perchtoldsdorf (NÖ) war ein erfolgreicher Start des Projekts. Die VertreterInnen der teilnehmenden Gemeinden waren höchst motiviert und konnten bereits viele konkrete Projektideen austauschen“, ergänzt Anja Stenglein, die zusammen mit Jaume Vidal (beide Klimabündnis) die Workshops organisiert.

Die teilnehmenden Gemeinden aus Österreich

  • Steiermark: Knittelfeld, Liezen, Weiz
  • Niederösterreich: Gablitz, Gerersdorf, Mank, Ober-Grafendorf, Perchtoldsdorf, Spillern.
  • Vorarlberg: Rankweil.

Nähre Infos zum Projekt finden Sie unter www.citiesmultiply.eu/de/

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen