Ottensheim
Mitglied seit: 2002
Kontaktperson: Riegler, Nina
Bürgermeister*in: Hagenauer, Maria
Einwohner*innen: 4824
Adresse: 4100 Ottensheim, Marktplatz 7
Tel: 07234 / 82 2 55
E-Mail: gemeinde@ottensheim.ooe.gv.at
Weblink: http://www.ottensheim.ooe.gv.at
Vorgeschichte/Motivation zum Klimabündnis Beitritt
Wir vom Arbeitskreis Klimabündnis Ottensheim sehen uns als kleines Zahnrad in einer inzwischen weltweiten Bewegung das globale Klima durch nachhaltige Maßnahmen zu schützen.In der alltäglich gelebten Bequemlichkeit ist es längst an der Zeit über parteipolitische Grenzen hinaus tätig zu werden und als Gemeinde Vorbild für die BürgerInnen zu sein.
Energie
Im Jänner 2006 startete die Energiewerkstatt Ottensheim, eine regionale Plattform für Gewerbe, öffentliche Einrichtungen und interessierte Private zum Thema Energieoptimierung und erneuerbare Energie. Ziel des Projektes ist ein optimierter Umgang mit Energieträgern aus ganzheitlicher Sicht mit besonderem Schwerpunkt Heizenergie und Mobilität.
Zu den bisher durchgeführte Energiewerkstattaktivitäten zählen:
- Beim Marktstand zum Tag der Sonne am 5. Mai 2006 wurde gemeinsam mit örtlichen Gewerbetreibenden ein breites Spektrum an Energiethemen präsentiert.
- Erhebung Istzustand in Bezug auf Energieverbrauch und Mobilität mittels Energiefragebogen im Juni 2006.
- Einreichung zum EGEM Programm der Oö. Landesregierung im September 2006
- Veranstaltung "Energie AKTIV" im November 2006, bei der zum Thema "sinnvolle Maßnahmen zum Energiesparen" informiert wurde. Die HS Ottensheim stellte das Projekt "Energiesparprofis" vor, die Energiewerkstatt präsentierte die Ergebnisse des Energiefragebogens.
- Geführter Rundgang zu den 3 Ottensheimer Passivhäusern im Rahmen der 4. Passivhaustage am 11. November 2006.
- Die Einführung einer Energiebuchhaltung und die energetische Bewertung der Gemeindegebäude ist derzeit im Gange.
- Bis Sommer 2007 erfolgt ein Zwischenbericht, sowie die Planung weiterer Aktivitäten, die bis Ende 2008 umgesetzt werden. Der Endbericht soll 2009 Aufschluss über den Erfolg des Programms geben. Durch eine externe Projektbegleitung ist gewährleistet, dass die Aktivitäten koordiniert und entsprechend gut dokumentiert werden.
- 2008: Photovoltaikinitiative mit MEA Solar. Auf 28 Privathäusern und dem Amtshaus werden PV-Anlagen installiert.
- Gebäude für Kleinkindgruppen wird in Passivbauweise errichtet.
Verkehr
- Förderung des Sammeltaxis Ottensheim-Linz
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
- Gut ausgebautes Radwege Netz
- Errichtung von Park&Ride Plätzen für die Mühlkreisbahn
- Ankauf eines abgasarmen Traktors für den Wirtschaftshof
- Im Rahmen des Autofreien Tages und der Mobilitätswoche 2006 wurde vom 16. bis 22. September 2006 im Ortsgebiet von Ottensheim eine 30km/h Zonenbeschränkung verordnet. Täglich zweimal verteilten die Mitarbeiter des Klimabündnisses und Mandatare der Marktgemeinde Ottensheim Infokarten und Zitronen bei Geschwindigkeitsübertretungen, Schokolade bei Einhaltung von Tempo 30. Auch die Polizei unterstützte diese Aktion durch Einsatz der Radarpistole mit genauer Geschwindigkeitsmessung nach dem Motto Information und Aufklärung ist besser als strafen. Leider mussten am ersten Tag mehr Zitronen als Schokolade ausgeteilt werden.
- Teilnahme am Autofreien Tag und der Mobilitätswoche 2008 mit Radcodierungsaktion und Freigabe der ersten 4 Gemeinderäder. Dies sind Fundräder, die vom AK Klimabündnis instand gesetzt und mit einem Schild als „Gemeinderad“ gekennzeichnet wurden. Sie können innerhalb des Gemeindegebietes von jedermann/frau benutzt werden.
- Ab Jänner 2007 bietet die Marktgemeinde Ottensheim ein neues Service zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs: die "Tageskarte Gemeinde". Die "Tageskarte Gemeinde" ist eine Verkehrsverbund-Fahrkarte, die von den GemeindebürgerInnen am Gemeindeamt gratis, für maximal drei Tage pro Monat, entliehen werden kann. Mit der Tageskarte können die Ottensheimer BürgerInnen Bus und Bahn im Umkreis von Ottensheim bis nach Linz gratis nutzen, einschließlich aller öffentlicher Verkehrsmittel im Linzer Stadtgebiet. Bis zu drei Personen können täglich dieses Angebot gratis nutzen. Die Auslastung der Karten beträgt über 90%.
Sehen Sie hier das Best Practice Beispiel Ottensheim - Schnupperticket
Landwirtschaft
- Renaturierungsprogramme an den Ufern der Rodl und des Bleicherbaches
- Unterstützung des Freitagmarktes, an dem Produkte aus der unmittelbaren Region angeboten werden
- Förderung der örtlichen Kompostierungsanlage
- Diverse Aktivitäten zur Erhaltung der Hagenauer Obstwiesen
Beschaffung
- Versorgung des Gemeindeamtes mit fair gehandeltem Kaffee, fair gehandeltem Orangensaft und vor allem selbst gemachten Ottensheimer Apfelsaft
- Umweltfreundliche Reinigungsmittel in öffentlichen Einrichtungen
Bodenbündnis
- Tag des Bodens 2006: Beitritt zum Bodenbündnis. Ein attraktives Rahmenprogramm mit Beratung, Ausstellung, Film und Vortrag, und vieles mehr lockte zahlreiche BesucherInnen zu der Gemeindeveranstaltung.
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
- Aktivitäten zum „Tag der Sonne“ sowie zum europaweiten autofreien Tag sind zum fixen Bestandteil des Gemeindelebens geworden. Anlässlich der Passivhaustage wurde wieder ein geführter Rundgang durch die Ottensheimer Passivhäuser angeboten.
- Tag der Sonne
- Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche
- VCÖ-Mobilitätspreis-Nachhaltige Mobilität
- Aktion RadfahrerIn des Monats
- Wiederverwerten statt entsorgen
- Solarrally