Was ist die FOIRN?
Teil 6 der Wissensserie zur Partnerschaft der österreichischen Klimabündnis-Gemeinden mit der FOIRN, Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.
Wer oder was ist aber die FOIRN?
Kurz: Der Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.
Länger: Der Zusammenschluss der lokalen Vereine indigener Gemeinschaften und Gruppen (Frauen) im brasilianischen Anteil des Rio Negro Gebietes. Es ist ein privater und gemeinnütziger Verein, ohne politische und religiöse Bindungen. Der Sitz befindet sich in São Gabriel da Cachoeira im Bundesstaat Amazonas, Brasilien.
Landrechte als Gründungsmotiv
Die indigenen Völker vom Rio Negro haben 1987 angesichts massiver militärischer und wirtschaftlicher Interessen die FOIRN gegründet, um sich gemeinsam für die Anerkennung (Landrechte) der indigenen Territorien durch die brasilianische Regierung entsprechend der Bundesverfassung einzusetzen und die Verwirklichung eines umfassenden regionalen Entwicklungsprogramms voranzutreiben.
Organisation & Aufbau der FOIRN
Oberstes Gremium der FOIRN ist die Vollversammlung, bestehend aus Delegierten der rund 90 Mitgliedsorganisationen. Diese wählen den ‚Conselho diretor‘ (Direktionsrat) mit insgesamt 25 Mitgliedern und die ‚Diretoria‘ (Direktorium, Vorstand), bestehend aus fünf Personen, für eine vierjährige Amtsperiode. Der Vorstand untersteht dem Direktionsrat und ist mit der Repräsentation, Durchführung der Programme und Projekte, sowie der Verwaltung beauftragt. Der Direktionsrat trifft sich ein- bis zweimal jährlich.
Das Gebiet ist in fünf Subregionen unterteilt, jedes Vorstandsmitglied ist für eine davon zuständig. Jede Region wählt eine Koordinierungsgruppe und eine/n KoordinatorIn, die für die regionalen Aktivitäten verantwortlich sind. Die FOIRN beschäftigt etwa 15 Personen. Es gibt Abteilungen für Frauen, Jugend und indigenes Bildungswesen, die Buchhaltung, das Sekretariat und das Lager.
Verhandlungs- & Vertragspartner
Die FOIRN ist nicht die Vertretung der indigenen Völker (die mehr oder weniger noch traditionelle Hierarchien haben), sondern die der indigenen Organisationen. Ihre Gründung als juristische Person war die Voraussetzung, um als Vertretung indigener Interessen von staatlichen und anderen Einrichtungen als Verhandlungs- und Vertragspartner akzeptiert zu werden. Aufgrund der institutionellen Stärkung, auch infolge der Partnerschaft, ist die FOIRN eine der anerkanntesten indigenen Organisationen und nimmt in verschiedensten Gremien teil.
Rio Negro kennenlernen
Wissensserie zur Partnerschaft der österreichischen Klimabündnis-Gemeinden mit der FOIRN, Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.
Teil 1: Indigene Sprachen
Teil 2: Rio Negro - der Schwarze Fluss
Teil 3: Rezept für süße Nachspeise
Teil 4: Das Weltbild der indigenen Völker
Teil 5: Maniokverarbeitung
Teil 6: Was ist die FOIRN?
Teil 7: Indigenes Kunsthandwerk
Teil 8: Gemüseanbau im Regenwald
Teil 9: Der Amazonas-Regenwald
Teil 10: Gemein-Gut Boden
Teil 11: Was ist das ISA?
Teil 12: Pimenta Baniwa
Teil 13: Der Kalender der Tukano
Teil 14: Indigene Landrechte