Rio Negro

  • banner

Klimabündnis am Rio Negro

Gemeinsam mit unseren Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betrieben unterstützen wir indigene Völker in Südamerika beim Erhalt des Regenwaldes.

Foto: Bernhard Kalteis Photography

Bereits 1993 sind wir eine Partnerschaft mit der FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro, eingegangen und unterstützen sie direkt und indirekt in dreierlei Weise - ideell, politisch und finanziell.

2023 feiern wir 30 Jahre Klimabündnis-Partnerschaft am Rio Negro.


Gemeinsame Ziele:

  • Regenwald- und Klimaschutz
  • Demokratieförderung und Menschenrechte
  • Ernährungssicherung
  • Nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Politische Mitbestimmung
     


Gemeinsame Erfolge:

  • 135.000 km² Regenwald - 1,6 Mal so groß wie Österreich - wurden als indigenes Siedlungsgebiet anerkannt und so langfristig geschützt,
  • die FOIRN - Federação das Organizações Indígenas do Rio Negro - wurde zu einer der stärksten Interessensvertreter indigener Völker in Amazonien,
  • wachsende Anerkennung der indigenen Kultur und Verbesserungen im Bildungs- und Gesundheitsbereich,
  • das ausschließlich von indigenen Frauen geführte regionale Kunsthandwerkszentrum Wariró wurde aufgebaut,
  • Wahl der 1. Frau an der Spitze der FOIRN (2013),
  • auf österreichischer Seite ist das Wissen und Verständnis für globale Zusammenhänge und fair gehandelte Produkte deutlich gestiegen.

    Frauenabteilung der FOIRN produziert und verteilt Schutzmasken. Darüberhinaus arbeiten die Frauen bei der Informationsweitergabe und der Verteilung der Nothilfepakete mit. Foto: Raquel Uendi/ISA

    Spendenkonto "Amazonien"

    Wer unserer Partnerorganisation FOIRN helfen und die Arbeit vor Ort unterstützen möchte, kann auf das Spendenkonto beim Klimabündnis einzahlen. Danke für Ihre Unterstützung.

    IBAN: AT34 3412 9803 0006 3172, BIC: RZOOAT2L129 

    Zahlungszweck: Hilfe für FOIRN


    Unsere Rio Negro-Expertin:

    Kerstin Plaß ist bei Klimabündnis Österreich für die Koordination der Partnerschaft mit ISA und FOIRN zuständig.

    Sie bietet einige Vorträge zu aktuellen Themen und Aktivitäten der FOIRN an. Die studierte Lateinamerikanistin und Übersetzerin forschte zu indigenen Völkern in Argentinien sowie dem Konzept des „Buen Vivir“ – eines guten Lebens für alle und legt ihr Hauptaugenmerk auf das Thema Klimagerechtigkeit.

    In Vorarlberg entstand 1991 die Partnerschaft mit dem Bundesland Chocó in Kolumbien, die von 35 Klimabündnis-Gemeinden und dem Bundesland Vorarlberg mitgetragen wird.

    nach oben

    X

    Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen