Schwaz, VS Johannes Messner

Mitglied seit: 1998
Kontaktperson: Danler, Hildegard
Direktor*in: Danler, Hildegard
Adresse: 6130 Schwaz, Johannes-Messner-Weg 8
Tel: +43 5242 631081
E-Mail: direktion@vs-johannes-messner.tsn.at
Weblink: http://www.vs-johannes-messner.tsn.at/

Fotoquelle: VS Johannes Messner, "Schularbeitenfrühstück"

Ökolog- und Umweltzeichenschule

Umgesetzte Maßnahmen an der Schule

Energie


Seit 2002 wird alljährlich die Bonusvereinbarung mit der Schulerhalter (Stadt Schwaz) erneuert 

Stoßlüften statt Fenster kippen (während der Heizperiode) (laufend)
SchülerInnen als Energiespardetektive in den Klassen (laufend)
Energierundgang an der Schule wir durchgeführt – Energiesparpotentiale werden ausgelotet (laufend)
Vermeiden von Standby-Modus bei E-Geräten an der Schule
Beschriftung der Lichtschalter (Vermeidung von Leerschaltungen)

Verkehr/ Mobilität


Teilnahme an der Klimameilen-Kampagne (laufend)

Teilnahme am Europäischen Autofreien Tag (laufend)

Teilnahme am klima:aktiv Programm "Mobilitätsmanagement für Schulen" ((2006/07) Bericht

SchülerInnen und Eltern werden zu klimafreundlichen Schulwegen motiviert (laufend)
Muttitaxi freier Donnerstag (laufend)
Schulausflüge werden klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmittel bzw. Rad o. ä. zurückgelegt (laufend)
Förderung der Freude an Bewegung (laufend)

Landwirtschaft, Ernährung, Beschaffung und Abfallwirtschaft


Wir bieten gesunde Jause: biologisch – saisonal – regional (laufend)
Wir informieren SchülerInnen/Eltern über langlebige und ökologische Schulmaterialien
Leitungswasser statt Flaschenwasser wird beworben
Kreatives Gestaltuen mit Müll

Abfalltrennung (laufend)

Abfallvermeidung (laufend)

Spenden alter Schultaschen (laufend)

Pflege des Schulgartens (laufend)

Umweltfreundliche Schultasche (laufend)

Schulveranstaltungsbuffets regional und saisonal direkt von den Orstbauernschaft (laufend)

Klimagerechtigkeit/Entwicklungszusammenarbeit

Aludosenverbot an der Schule
Recyclingpapier: bei z. B. Schulheften und WC-Papier

Öffentlichkeitsarbeit

Verwendung des Klimabündnislogos auf der Schul-Website, Briefpapier, in Schaukästen
Klimabündnistafel für Außenraum und Klimabündnis-Manifest für Innenraum
Pressetexte zu Klimabündnis-Themen in Gemeindezeitung oder in weiteren Medien

Berichte und Bilder in der regionalen Presse und im Fernsehen
Intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Schwaz

Bereich Naturerfahrung

Regelmäßige Wald- und/oder Naturspaziergänge bzw. Exkursionen
Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
Naturnaher Garten wird genutzt und gestaltet
Gemeinsames Gärtnern
Aufenthalt im Freien in der Pause wird ermöglicht

Projekte und Aktivitäten

„Alfons Trennfix“: Workshop Abfalltrennung (08/09)
„Autofreier Tag“ (laufend)
„Clever einkaufen - Klimaschutz in der Schultasche": Workshop (11/12)

„Crazy Bike“: Landesmalwettbewerb (08/09)
„Energie und wie“: Workshop (…, 08/09, 09/10)

„Ernährungsführerschein“ (10/11, 11/12)

„Feierlicher Apfeltag“ (08/09, 2011/2012)
„Feste ohne Reste“: Verwendung der Mehrwegbecher bei Schulveranstaltungen (leufend)
„Genussvoll Essen“: Workshop (08/09, 11/12)

„Klimaclown Monsieur Hugo" (11/12, 12/13)

„Lahn-Bachpatenschaft“ (laufend)
„Mein Trinkpass“: Bundesweiter Schulwettbewerb (09/10)

Momo - Mobilität morgen": Workshop (07/08, 08/09)
„Müllhexe Rosalie“ (09/10)

"Öffischool" (12/13): Spielerisch zum Öffi Champion - Workshop
„Sauber statt Saubär“: Flurreinigungsaktion (laufend)
„Schullehrgarten mit Wildbienenhotel“ setzen-jäten-ernten (10/11, 12/13)
„Tag der Sonne“ mit großem Klimafest (laufend)
„Ugotchi": Bewegungsprojekt (laufend)
„Wald“: Projekttag (10/11)

"Wasser": Nahrung fürs Gehirn, Wasserglas für jeden, lebensnotwendig, gefährlich (Hochwasser) (12/13)

Schularbeitenfrühstück (12/13)

Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Projektbeteiligte: 63 SchülerInnen der 4. Klassen

Projetpartner: Ortsbäuerinnen udn Eltern

Projektablauf: nsere SchülerInnen der 4. Klassen erhalten vor jeder Schularbeit ein kleines Frühstück. Es besteht aus einem Haferflockenmüsli, Vollkornbrötchen mit Butter, Marmelade oder Käse, sowie Karotten- oder Paprikastreifen, Gurken- und Apfelstücken und je nach Saison weitere Gemüse- oder Obstsorten. Die Klassenlehrerinnen und die Direktorin richten dieses Frühstück gemeinsam, liebevoll vor der Schularbeit vor. Die Teller und Schüsseln werden dann von den Schülerinnen in die Klassen gebracht. Es duftet, sieht gut aus und verbreitet eine sehr positive Stimmung in den Klassen. Die Kinder freuen sich förmlich auf die Schularbeit. Nervöse Kinder beruhigen sich schnell, SchülerInnen die normalerweise nicht frühstücken oder Schwäche zeigen, erhalten so etwas Energie und ihre Leistungskurve steigt. "Vorbereitet schaffen wir mehr!" Gestärkt mit wichtigen Vitaminen startet die Klasse in einer ruhigen Atmosphäre mit dem schriftlichen Arbeiten. Nach der Schularbeit werden die Reste verzehrt. Dass gemeinsam das Geschirr wieder verräumt wird, gehört natürlich dazu.

Per Pedes - auf Wegen rund um das Schulhaus" (12/13)

Alle 11 Klassen ( =230 Kinder) bewegten sich per pedes auf Wegen rund um das Schulhaus. Das Gehen, Hüpfen, Schleichen, Marschieren…. In Gemeinschaft an der frischen Luft machte allen Spaß, besonders bei der Begegnung, wenn die eine Gruppe durch den Spaliertunnel der anderen Gruppe spazierte.

„Grüne Meilen - Weiße Meilen"  - „Wir sammeln weiße Meilen im Schnee” (laufend)

Seit vielen Jahren und nach preisgekrönten Projekten beteiligte sich die Schule 2011 erneute an den Kindermeilenkampagen und sammelt

erstaunliche 10.083 Meilen! Natürlich ist es oft bequem das Auto auch für kurze Strecken zu nutzen. Aber gerade auf diesen kurzen Strecken im Satdtverkehr werden viele Abgase ausgetsoßen und die Luft verschmutzt. Das lernen die Schulkinder in Schwaz und zeigen nicht nur in der Mobilitätswoche wie einfach sich Klimaschutz umsetzten lässt. Mit ihrem Ergebnis zeigt die Schule, dass ihr Engagement nicht abklingt.

Anfangs führte die Schule eine Sammelwoche vor dem 22. September und eine oder zwei gegen Schulende durch. Seit vier Jahren führt die Schule auch eine Sammelwoche im Winter durch, wenn alles verschneit ist – die weißen Meilen. Die Wintersammelwochen machen den Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß, gleichzeitig können die Schönheiten, aber auch Gefahren eines winterlichen Schulweges aufgearbeitet werden.
 

„Klimaschutz genießen am Autofreien Tag“ (11/12)

Projektpartner: Stadtgemeinde Schwaz

Projektablauf: Die 3. und 4. Klassen nützten den Autofreien Tag, um das Bahnhofsprojekt „schrankenlos“ kennen zu lernen. Mit Begeisterung entdeckten die Kinder den tirolweit einzigen Jugendwarteraum mit seinen speziellen Angeboten wie Internet, Tischfußball und Bücherecke. Der Leiter des Bahnhofsprojektes erzählte den Kindern über die Hilfeleistungen am Bahnhof für Senioren und Menschen mit Handicaps und stellte das erfolgreiche Projekt „ein Buch geht gratis auf die Reise“ vor. Toll, was die Schulkinder erlebten und in Zukunft hoffentlich Lust auf das Bahnfahren bekommen.

Die 2. Klassen feierten „Autofrei“ mit viel Spiel und Spaß am Stadtplatz, wo die Klimabündnisstadt Schwaz ein buntes Programm bot:
Mit Quizspiel, Klima-Clown-Auftritt und Einrad-Show. Für die Rückfahrt in die Schule stiegen alle in den Gratis-Citybus.

Der Johannes – Messner – Weg vor dem Schulhaus gehörte am „Autofreien Tag“ den Kleinsten. Die Vorschüler und die Ersteler beteiligten sich voller Eifer an der Straßenmalaktion des Klimabündnis „Blühende Straßen“. Außerdem bauten sie mit Spielzeugautos den „längsten Stau“.
Ebenso wurde das alte, fast vergessene Spiel „Tempel hüpfen“ neu entdeckt.

„Die Sonne im Brennpunkt“ (10/11)
Am Beispiel Sonnenenergie und anderer sanfter Energieträger wir die Energienutzung und die Wichtigkeit von Energieeinsparung aufgezeigt und über den Schulalltag hinausgetragen.
Projektpartner: Austria solar, klima:aktiv, Stadtgemeinde Schwaz
Projektablauf: Das Sprechstück „Die Sonne und die Wolke“, lehrt dass die größte Energiespenderin keine Kraft verliert, wenn sie Milliarden Strahlen auf die Erde sendet. Dass Sonne, Wasser, Wind sanfte Energie liefern, mit der sie uns für immer versorgen können. Andererseits Erdöl, Kohle und Erdgas nur in begrenzten Mengen vorkommen und zur Umwelt nicht sehr freundlich sind. Chorkinder untermalen eindrucksvoll „Sonne, Wasser, Wind, das weiß doch jedes Kind, dass die der Erde nützen, das Klima zu beschützen“. 300 Luftballone mit der Grußbotschaften 2011 „Die Sonne scheint für alle, auch für dich. Solarwärme rechnet sich“ steigen in den Himmel.


„Meine Schritte zählen“ (09/10)
Unter dem Motto "Meine Schritte zählen" engagiert sich die Schule "neu" erstmals gemeinsam für den Klimaschutz unter anderem mit einem Klimalauf, einer Klimajause und der "Autofrei-Luftballon" Aktion mit der Botschaft "GEHEN GEHT".

Nachhaltige Bachpatenschaft (09/10)
Bewusstseinsbildung für den Umgang mit Ressourcen, Bewusstseinsbildung für die Pflege und das Sauber halten der Natur, Bewusstseinsbildung für die Verantwortung aller für eine saubere Umwelt.
Projektablauf: Nach der wunderschönen Naturbegegnung am verschneiten und zugefrorenen Lahnbach, machten sich die Bachpaten 14 Tage später an die Aufräumarbeiten. Naturschutz sollte überall ernst genommen werden. Dass es nicht so ist, wurde den Projektklassen bei der Visite des Heimatbaches klar. Die emsigen Schulkinder der 3a und 3c entfernten am über 100 kg Müll aus dem Heimatbach (zwei große Säcke Biomüll, einen Mini-Scooter, einen neuwertigen Fahrradsitz, einen Fußabstreifer, leere Spraydosen, viele zerbrochene Glasflaschen, Unterwäsche und …). Gleichzeitig führten die kleinen Wasserdetektive mit dem Forscherkoffer der Wasserschule Untersuchungen am Bach durch: Natürlichkeit des Bachabschnittes, chemische Trinkwasseruntersuchungen, …. Evaluierungsberichte mit Fotodokumentation, Schautafel zum Projekt mit Berichten im Eingangsbereich der Schule, Zeitungsbericht im Bezirksblatt

„Wir sind Klassen mit der weißen Feder“ (08/09)
Neben den gängigen Themen stand in den ersten und zweiten Klassen das soziale Lernen im Mittelpunkt. Als Symbol dafür wurde die "Weiße Feder" gewählt, welche ein Zeichen für Gewaltlosigkeit und Frieden darstellt.

Projektziele: Steigerung der Empathiefähigkeit. Die Fähigkeit der Kinder zur Eigenwahrnehmung ( als Basis zur Fremdwahrnehmung ) werden genauso geschult wie der wertschätzende Umgang mit deren Umfeld: Familie, Klassen- und Schulgemeinschaft, Freundeskreis,…
Projektbeteiligte: ersten und zweiten Klassen, 64 SchülerInnen
Projektablauf:
„Stimmungsbarometer“: Friede beginnt zuerst bei mir selber. Deswegen ist es wichtig, einige Gefühle/ Stimmungen wahrzunehmen und auch sich selber etwas Gutes zu tun.
„Schatzkiste mit Spiegel basteln“: sich selber als "Schatz" erfahren, die eigenen Stärken, aber auch Schwächen anerkennen. Ich bin ok. - Du bist ok.
"Viele kleine Hände können das Gesicht der Welt verändern": Diverse Spiele und Aktivitäten, in denen sich Teamgeist entwickeln und beweisen kann, versus dem Einzelkämpfertum
„Die Feste meiner MitschülerInnen“: Interkulturelles Lernen durch Kennenlernen der Feste meiner Mitschüler mit nichtdeutscher Muttersprache.
"Die starken 10!": Ein Programm zur Förderung eines respektvollen, rücksichts- und verantwortungsvollen Umgangs miteinander.
„Plakat mit Anerkennungsfedern": regelmäßig miteinander erweitern als Motivation und Zeichen der Wertschätzung des gemeinschaftsfördernden Verhaltens.
Am Ende des Schuljahres wird in Form einer kleinen Feier der Button der "Weißen Feder" überreicht als Zeichen für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Projekt.

„Die Sonne scheint für alle“ (08/09)
Sich auf unterhaltsame und informative Weise dem Thema Sonne nähern. Die Sonne als Nummer Eins der Energiespender in den Mittelpunkt rücken. Bewusstseinsbildung: Klimaschutz geht uns alle an!
Projektbeteiligte: sechs Schulklassen, Verband Austria Solar und klima:aktiv
Projektablauf: „Schenk mir ein paar Sonnenstrahlen“ erklang es zum Auftakt der Aktionsstunde in der sonnig dekorierten Halle. Die Kinder stimmten sich mit Sonnenliedern, Sonnengedichten, Sonnentexten und kritischen Sonnengedanken ein. Als Höhepunkt der Feier ließen die 120 Schulkinder vor den Augen der interessierten Eltern und Ehrengäste die Sonnenluftballons mit Grußbotschaften der Sonne entgegen schweben. Die Sonne als Nummer eins der Energiespender der Zukunft wurde so gebührend in den Mittelpunkt gerückt.


(Stand Juli 2013)

Fotoquelle: VS Johannes Messner, "Gehwoche"
Fotoquelle: VS Johannes Messner, "Bachpatenschaft Lahn"
Fotoquelle: VS Johannes Messner, "Autofreier Tag im Stadtzentrum"

Bildungseinrichtung finden


Bundesland


Art der Einrichtung


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen