Volders, PORG Volders St. Karl

Mitglied seit: 2003
Kontaktperson: Waldner, Gerhard
Direktor*in: Waldner, Gerhard
Adresse: 6111 Schwaz, Volderwaldstraße 3
Tel: 052 23/ 56 7 60 - 12 (Sekretariat)
Weblink: https://www.porg-volders.at/index.php/schule

Fotoquelle: PORG Volders, Projektzeitung "Paper Back"

Klimabündnisthemen im Unterricht:

Bildnerische Erziehung (09/10, 10/11, 12/13)
Biologie (08/09, 09/10, 10/11, 12/13)
Chemie (08/09, 09/10, 10/11, 12/13)
Deutsch (08/09, 09/10, 10/11, 12/13)
Englisch (08/09, 09/10, 10/11, 12/13)
Geografie (08/09, 09/10, 10/11)
Informatik (08/09, 09/10, 12/13)
Musik (09/10)
Physik (08/09, 09/10, 10/11, 12/13)
Religion / Ethik (08/09, 09/10, 10/11, 12/13)
Weitere Fremdsprachen (08/09, 09/10, 10/11)

Umgesetzte Maßnahmen an der Schule:

Energie
Stoßlüften statt Fenster kippen (während der Heizperiode) (laufend)
SchülerInnen als Energiespardetektive in den Klassen (laufend)
Beschriftung der Lichtschalter (08/09, 09/10)
Energierundgang an der Schule wir durchgeführt – Energiesparpotentiale werden ausgelotet (laufend)
Energiebuchhaltung (laufend)

Verkehr/ Mobilität

Teilnahme am klima:aktiv Programm "Mobilitätsmanagement für Schulen" (2007/08) Bericht

Texten eines Raps zum Thema Gehen "Geh-Song"

Internationale Auszeichnung CEHAPE-Award 2010 für die Gehzeug-Aktion Medieninfo

Teilnahme der SchülerInenn und LehrerInnen am Autofreien Tag (2012/13)

SchülerInnen und Eltern werden zu klimafreundlichen Schulwegen motiviert (laufend)
Schulausflüge werden klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmittel bzw. Rad o. ä. zurückgelegt (laufend)

Landwirtschaft, Ernährung, Beschaffung und Abfallwirtschaft, ...
Wir bieten gesunde Jause: biologisch – saisonal – regional (laufend)
Abfalltrennung (laufend)

Leitungswasser statt Flaschenwasser wird beworben (laufend)

Aludosenverbot an Schule (laufend)

Wir informieren SchülerInnen / Eltern über langlebige und ökologische Schulmaterialien (08/09, 09/10)
Wir verwenden Mehrwegflaschen (09/10)
Exkursionen zu Biobauern etc. (10/11)

Flurreinigung (12/13)

Exkursionen: Donauauen, Krk (Meeresbiologie) ,Waldtage, Karwendel-Moor (Umweltbausstelle), München (Sea-Life-Center) (12/13)

Samen- und Früchteworkshop (Grünen Schule) (12/13)
Botanisches Praktikum (Institut für Botanik) (12/13)
Fledermausschutz in Tirol (12/13)
Genetik-Praktika (12/13)
Gartenbau-Praktikum (12/13)
Pflege des Schulwaldes (12/13)
Messung von Ökofaktoren der Schulumgebung, Lärmpegelmessungen (12/13)

Entwicklungspolitik
Angebot von fair gehandelten Produkten beim Schulbuffet (10/11)

Verkauf von fair gehandelten Produkten (FAIRTRADE-Produkten) an der Schule; faire Schulverpflegung (08/09)

Fairtrade Kaffee im Konferenzzimmer (laufend)

Workshops zu Fairtrade und entwicklungspolitischen Themen (10/11)

Aludosenverbot an Schule (laufend)

Heimisches Holz statt Tropenholz bei Möbel, Schul-Heften etc. (10/11)

Öffentlichkeitsarbeit

Pressetext zu Klimabündnis-Themen in Gemeindezeitung oder in weiteren Medien (09/10)

Verwendung des KB-Logos auf Schul-Website, Briefpapier, in Schaukästen (10/11)
Informationen zu Klimabündnisthemen bei Elternsprechtagen (08/09, 09/10)
Projektdokumentation bei Schulveranstaltungen (laufend)
Kooperation mit Gemeinde (09/10, 10/11)

Themenübergreifende Projekte und Aktivitäten

Projekt "Stromsparen" (12/13)

Wissensvermittlung zu den Themen Stromverbrauch und Stromsparen, Erkennen von "Stromfressern", Aufzeigen von Einsparungspotenzialen, Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld

Projektbeteiligte: alle 300 SchülerInnen

Projektablauf: Um Möglichkeiten des Stromsparens herauszufinden, erfassten die SchülerInnen zu Hause den Jahresstromverbrauch des letzten Jahres, den jeweiligen Monatsverbrauch im laufenden Jahr, den Verbrauch der Kühlgeräte. Zudem wurde der Standby-Verlust verschiedener Geräte mit Energiemessgeräten festgestellt. Es wurde außerdem eine Liste aller Verbraucher erstellt. Nach Auswertung der Daten gab es einen Überblick über den prozentualen Anteil verschiedener Verbraucher. Es gab Informationen über "sparsame Haushaltsgeräte" und darüber, welche Geräte ersetzt werden sollten und wie sich das finanziell rentieren würde. Schlussendlich wurde über Photovoltaikanlagen informiert. Projektdokumentation  und Informationen der Eltern über die Auswertung  der Ergebnisse.

Projekt "Paper Back" (10/11)

Papierverbrauch, Altpapier, Recycling, Umwweltschutz, Kreativität.
Projektbeteiligte: 80 SchülerInnen aus den 6. Klassen, finanziell unterstützt die Fa. Rondo-Ganahl (Frastanz, Vorarlberg)
Projektablauf:
Referate über Altpapier und Abfallwirtschaft – Besichtigung des Recyclinghofs in Hall und der Kompostieranlage,
Papierschöpf-Kurs: Informationen zum Papierschöpfen und kreatives Papierschöpfen
Skulpturenbau mit Wellpapier
Kartontrommeln: die Schlagzeuggruppe studiert ein Stück ein, bei dem auf Kartons getrommelt wird
"Papier und Umwelt": Was versteht man unter Nachhaltigkeit?
Besuch einer Papierfabrik: Fa. Rondo-Ganahl in Vorarlberg
Projektzeitung: Erstellung einer eigenen elf seitigen Projektzeitung Link
 

Projekt Wasser (09/10)
Den SchülerInnen sollte klar werden, dass nicht alle Menschen Zugang zu sauberem Waser haben, und dass künftig vielleicht sogar Kriege im Wasser geführt werden könnten. Dafür wurde mit Institutionen der Umgang und mit außerschulischen ExpertInnen zusammen gearbeitet.
Projektbeteiligte: 6abcd, 7abc
Projektablauf: Einstieg für alle Beteiligte über den Film „Über Wasser“. 7 Exkursionsziele bei denen externe ExpertInnen aus verschiedensten Blickwinkeln über Wasser informierten. 8 Arbeitskreise an der Schule, aus denen die SchülerInnen jeweils zwei wählten. LehrerInnen verschiedenster Unterrichtsfächer setzten sich mit dem Thema Wasser auseinander. Alles SchülerInnen reflektierten 1 Stunde schriftlich darüber, was sie zum Thema Wasser gelernt haben und reichten ihre Berichte ein. Abschließend wurde eine Projektdokumentation erstellt.

Umgang mit Drogen (08/09)
Projekttag zum Umgang mit Alkohol und Drogen, um auf die Gefahren von Drogen zu sensibilisieren und Einrichtungen vorzustellen und bekannt zu machen, die helfen können. Am PORG Volders gibt es eine Drogenberatungsgruppe, der zehn SchülerInnen angehören.
Projektbeteiligte: 12 Klassen, 270 SchülerInnen
Projektpartner: Psychiatrie Hall, Caritas- Einrichtung Abrakadabra, Verein BIN (Beratung-Information-Nachsorge), Netzwerk Essstörungen, BIT (Beratung-Integration-Therapie), Streetworkers vom Z6, Sportarzt Dr. Andreas Lotz, Anonyme Alkoholiker
Projektablauf: Präsentation der Ergebnisse einer Fragebogenaktion unter unserer SchülerInnen zum Thema Ernährung, Stress und Alkohol. Hauptreferat von Dr. Christian Haring, Direktor der Psychiatrie in Hall. Die SchülerInnen wählten von insgesamt 16 Workshops einen aus. In den 16 Gruppen wurden jeweils Plakate und Informationsblätter angefertigt und abschließend wurden von allen Gruppen die Ergebnisse im Plenum präsentiert.

(Stand Juli 2013)
 

Fotoquelle: PORG Volders, Projekttag "Alkohol und Drogen"
Fotoquelle: PORG Volders, Klärwerk Fritzens
Fotoquelle: PORG Volders, Langkampfen

Bildungseinrichtung finden


Bundesland


Art der Einrichtung


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen