Wien 1220, HTL Donaustadt
Mitglied seit: 1998
Kontaktperson: Stadler, Kurt
Direktor*in: Stadler, Kurt
Adresse: 1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel: 01 20105 106
E-Mail: office@htl-donaustadt.at
Aktivitäten
Lichtmanagement:
Die Schüler bearbeiten das Thema Lichtmanagemnt im privaten, öffentlichen und Bussinessbereich.
Nach Bearbeitung des Themas in der Schule mittels Internet und Literatur, erfolgte eine Exkursion nach München zur Abteilung der öffentlichen Beleuchtung und einer Firma fuer EDV-unterstützte Beleuchtung im öffentlichen Raum. Hier konnten die Schüler sehr viel Informationen sammeln. Die Firma Zumtobel lieferte Input im geschäftlichen Bereich.
Präsentiert wurde dieses Projekt bei einem Wettbewerb, der dann auch gewonnen wurde.
In folgenden Unterrichtsfächern wurden Klimabündnisthemen behandelt:
- Chemie
- Geografie
- Physik
- Religion
- Umweltmanagement
- Abfallwirtschaft
- Projektentwicklung
- (EDV-Projekte)
- Umweltökonomie
Weitere Infos und aktuelle Projekte siehe auch Ökolog-Website
- Die HTL Donaustadt wurde nach ISO 14001 zertifiziert
- Mit dem einjährigen "VIPNet-Projekt" zu Energieeffizient und Alternativenergieerzeugung wurde versucht, die SchülerInnen mit der Materie vertraut zu machen.
- ÖKO-PC:
Die PCs werden in der unterrichtsfreien Zeit softwaremäßig und automatisch abgeschaltet, um den Stromverbrauch zu senken.
Projektbeteiligte: Ein SchülerInnenteam der Maturaklasse
Projektablauf: Es wurde ein Pflichtenheft erstellt, anschließend Software -Pilotprojektphase
Tipp: Wichtig ist es, darauf zu achten, dass ein Projekt auch umsetzbar ist.
Altersstufe: 19 Jahre
- Mobilitätsprojekte
- Fahrplanerstellung
- Kooperationen mit Fahrschulen
- Projekt MOMO - intelligente Mobilität
- Radflohmarkt
- Weitere Maßnahmen
- Energiebuchhaltung
- Aludosenverbot an der Schule
- Second-Hand-Flohmarkt an der Schule
- Infostand zu Klimabündnis-Themen bei Veranstaltungen
- Teilnahme an der europäischen Jugendkonferenz zum Thema Klimaschutz in Bonn
- Wasser als IN-Getränk
- Lange Nacht der Nachhaltigkeit
Ziel: SchülerInnen, Eltern und Interessierten aus der Umgebung wichtige Aspekte des Klimaschutzes näher zu bringen
Durch einen Impulsvortrag, Workshops und Filme wurden verschiedene Themenbereiche wie ökolog. Fußabdruck, Klimaschutz im Wandel, Faire Finanzwelt wurden vorgestellt. Die Workshops wurden von den ExpertenInnen, folgender Institutionen betreut, wie Klimabündnis, WWF, Attac
Projektbeteiligte:
Teilnahme von ca. 50 SchülerInnen und 4 Projektpartnern (neben den oben genannten Partnern hat der Bezirksvorsteher-Stellvertreter den Impulsvortrag über die Aktivitäten der Agenda 22 gehalten)
Projektablauf:
Ein Abend lang stand nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz im Zentrum des Interesses
- mit einem Impulsvortrag
- Workshops
- einem regionalen, saisonalen Buffet
- Kino
Einige SchülerInnen übernachteten mit der Projektleiterin Frau Mag. Stelzmüller in der Schule, somit waren noch einige Diskussionen möglich.