Wien 1230, BRG Anton Kriegergasse
Mitglied seit: 2008
Kontaktperson: Wallner, Beate
Direktor*in: Fleck, Michel
Adresse: 1230 Wien, Anton Krieger-Gasse 25
Tel: 01 888 52 52
E-Mail: sek1.rgorg23@923046.bildung-wien.gv.at
Weblink: https://www.antonkriegergasse.at
Umgesetzte Maßnahmen
Photovoltaikanlage:
Errichtung der größten Photovoltaikanlage an einer österrreichischen Schule, sichtbar auch von der Südbahn für Öffentlichkeitswirksamkeit:
Energiemanagement für Schulen (Projekt aus den Jahren davor)
Das Wichtigste
Ziel des Projekts war es, durch Änderungen im Benutzerverhalten bzw. durch geringe investive Maßnahmen, eine Energieeinsparung bzw. Kostenreduktion zu erzielen. Die Bearbeitung des Projekts erfolgte nach themenspezifischen Bausteinen geordnet in Kleingruppen (Gebäudehülle, Heizung, Warmwasserbereitung, Strom, Raumtemperaturen, Energiebuchhaltung). Durch die systematische Vorgangsweise bei der Datenerhebung und Auswertung konnte "Professionalität" gezeigt werden.
Projektbeteiligte
7c - Klasse, Günter Maresch (Physiklehrer), Helmut Strasser, Herbert Wieninger (beide "die umweltberatung")
Unterrichtsfächer
hauptsächlich Physikunterricht, teilweise Tausch mit anderen Fächern, teilweise Freizeit.
Projektablauf
Vorarbeiten: Vorbereitungsgespräche, Projektziele, Projektbausteine und Zeitplan festsetzen, Aufgabenteilung im Juni 1996 zwischen "die umweltberatung", Günter Maresch und der 6c (später 7c)
Arbeitsschritte: Vorbereitungstreffen im Juni, Projektbeginn, Gruppeneinteilung im Oktober, Erhebungsphase November bis Februar: (Gebäudedaten, Bauteildaten, überschlägige Heizlastberechnung, Beschreibung der Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage, Abschätzung der Verluste der Wärmeverteilung, Beschreibung der Regelung, Aufnahme aller Stromverbraucher mit Anschlussleistung und Jahresstromverbrauch, Messung von ausgewählten Elektrogeräten, Temperaturmessungen in ausgewählten Räumen, wöchentliche Aufzeichnung aller Zählerstände, Auswertung der Energierechnungen der letzten 3 Jahre, schulinterne Öffentlichkeitsarbeit
Ergebnisse: Energiekosteneinsparung durch Ausnutzen der Raumtemperaturabsenkung in den Ferien, Abschaltung der Warmwasserboiler in den Ferien, Fehlerbehebung bei der Wärmeverteilung, Abschalten nicht benötigter Elektrogeräte (z.B. Kühlschränke), Neuverhandlung des Stromtarifs, Gesprächsrunden mit Direktion, Gebäudeverwaltung, Energiesonderbeauftragten, Pressekonferenz mit Vertretern des Bezirks
Wichtig
Miteinbeziehung mehrerer Lehrer, Schulklassen, Direktion, Finanzieller Anreiz als Motivation ist eine starke treibende Kraft. Die Erkenntnis, dass die Einsparungen (nicht der Schule zugesprochen werden (sondern dem Stadtschulrat) war eine Ernüchterung. Evtl. Vereinbarungen mit dem Schulerhalter könnten dieses Problem beseitigen (vgl. zB BONUS-System der OÖ Umweltakademie - siehe Folder KKIK)
Probleme
"Nicht ernstgenommen werden" bei Direktion etc., Mangelnde Unterstützung von Beginn an durch andere Lehrer bzw. Schüler, Konflikte mit Schulwart, fehlender finanzieller Anreiz
Kosten/Finanzierung
Kosten: Ankauf von Thermometern, Ausleihen von Messgeräten (kostenlos), Honorar "die umweltberatung": € 2000,-
Finanzierung: Umweltbildungsfonds des BMUKK
Ansprechstellen
Günter Maresch, "die umweltberatung", Helmut Strasser - Adressen siehe unten
Material
Handbuch für Energieberater, div. Unterlagen aus Projekten anderer Schulen, vorwiegend in der BRD, Anleitungen zur Heizlastberechnung etc., Strommessgeräte, Thermometer
Besonderheiten
Systematische Vorgangsweise bei der Erhebung der Energiesituation der Schule und der daraus folgenden Maßnahmen zur Energieeinsparung.
Altersstufe
Oberstufe, Adaptionen für Unterstufe möglich
Kontaktperson
Günter Maresch, BRG / BORG 23,
Anton Kriegergasse 25, 1230 Wien,
Helmut Strasser, "die umweltberatung",
"Erfahrungen zeigen, dass ohne große Investitionen Energieeinsparungen von 5 - 15 % möglich sind."