Sitemap
kindergartenbeitritt
English
Über uns
Vision/Mission
Leitbild
Klima-Bündnis Europa
Verein/Vorstand Österreich
Klimabündnis Österreich: Verein und Vorstand
Klimabündnis-Partnerschaften
Fördermitgliedschaft
MitarbeiterInnen
Umweltzeichen
Das Klimabündnis ist mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet
Logos
Gemeinden
Angebote
Klimaschutz
KlimaCheck: Wie klimafit ist Ihre Gemeinde?
Kommunaler Klimaschutz-Lehrgang
Klimagerechtigkeit
Unsere SDG-BotschafterInnen stellen sich vor
Kampagne "Gutes Leben ist einfach"
Film mit Diskussion: Count-Down am Xingu V
Online Tool ‚Change the Future‘
Ausstellungen zu Klimagerechtigkeit
17 Ziele für eine bessere Welt
Leitfaden für Gemeinden: Kapitel Klimagerechtigkeit
Kasperl und Klimafee Lila – Klimagerechtigkeit & Teilen
Angebotskatalog zu globaler Verantwortung & Klimagerechtigkeit
Klimawandelanpassung
Kurzvideo "Klimawandelanpassung - Was ist das?"
Leitfaden: Kapitel Klimawandelanpassung
Ausstellung „Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandel“
Good-Practice-Datenbank mit Anpassungsprojekten
Anpassung an den Klimawandel: Mit den C3-Factsheets gelingt´s!
Energie
Leitfaden für Gemeinden:Kapitel Energie
Mobilität
Europäische Mobilitätswoche 16.-22. September
Beschaffung
Leitfaden Kapitel: Nachhaltige Beschaffung für Gemeinden
Broschüre "Nachhaltig beschaffen"
Ökostrom-Leitfaden für Gemeinden
Events
Ausstellungen zu Klimagerechtigkeit
Boden und Artenvielfalt
Leitfaden für Gemeinden: Kapitel Bodenschutz
Leitfaden für Gemeinden: Kapitel Landwirtschaft, Ernährung und Konsum
Lehrgänge
Mitglieder
Service
KlimaTipps: Vorlagen für Gemeindezeitungen
Suche nach Vorlagen für Gemeindezeitungen
"Wir sind..."-Materialien für Klimabündnis-Gemeinden
Good-Practice-Datenbank mit Anpassungsprojekten
Beitritt
Wie wird man Klimabündnis-Gemeinde?
ULTIMOB
ULTIMOB - allgemeine Projektinfo
Serie "ULTIMOB - Mobilität der Zukunft"
Graz Umgebung: Wie PendlerInnen der Umstieg schmackhaft gemacht wird
Großraum Salzburg: Wie man aus Verhaltens- und Nutzungsdaten Angebote schafft!
Ötztal – innovative Verkehrslösungen für den ganzjährigen Tourismus
Überblick zu Projekten im Bereich Personenmobilität jetzt abrufbar
Ausschreibung "Mobilität der Zukunft" startet
Projekt-Archiv
Die Erlebnismesse MOBILITYFAIR elektrifizierte alle BesucherInnen
CLIPMA - Training course for municipal climate protection managers in Central Europe
repowermap.org - Übersichtskarte
Good-Practice-Datenbank
Betriebe
Wer kann Klimabündnis-Betrieb werden?
Was macht man als Klimabündnis-Betrieb?
Wie lange ist man Klimabündnis-Betrieb?
Angebote
Angebote für Klimabündnis-Betriebe
Klimagerechtigkeit
Ausstellungen zu Klimagerechtigkeit
Angebotskatalog zu globaler Verantwortung & Klimagerechtigkeit
Best-Practice-Beispiele Klimagerechtigkeit
Klimawandelanpassung
Kurzfilm: "Klimawandelanpassung & mein Betrieb"
Mitglieder
Service
Schulen/KiGa
Bildungseinrichtungen im Klimabündnis
Angebote
Unsere Angebote für Bildungseinrichtungen
alle Schulstufen
Klimafakten für den Unterricht
Seminarreihe Klimaschutz im Unterricht - Thema Energie
Kindergarten
Klima: "Das Geschenk der Klimafee" - Vorleseheftchen
Pedibus - Mit Freude, gesund und sicher zu Fuß unterwegs
Klimameilen-Kampagne
KiGa - 5. Schulstufe
1. bis 4. Schulstufe
Klimameilen-Kampagne
KiGa - 5. Schulstufe
Pedibus - Mit Freude, gesund und sicher zu Fuß unterwegs
Klimaschutz in der Schultasche
Klimaclown tourt durch Österreichs Schulen
1. - 4. Schulstufe
Energie - und wie...!
1. - 5. Schulstufe
Klima - Was ist das?
2. - 5. Schulstufe
5. bis 8. Schulstufe
Klimameilen-Kampagne
KiGa - 5. Schulstufe
Energie mit Fantasie II
5. - 8. Schulstufe
9. bis 13. Schulstufe
klima.gerecht 7.-13. Schulstufe
Klimaschutz zum Thema machen
10. - 12. Schulstufe
Kampagne "Gutes Leben ist einfach"
Angebotskatalog zu globaler Verantwortung & Klimagerechtigkeit
Ausstellungen zu Klimagerechtigkeit
Weniger ist fair
9. - 13. Schulstufe
Klimameilen
TNMS Lembach ist Herbstsieger 2020
80 mal um die Welt mit Klimameilen
Sportmittelschule Bad Vöslau ist Klimameilen-Sieger der Ostregion
Klimameilen am Weg zur Klimakonferenz
VS Schäffern ist Sommersieger 2019
klimaaktiv mobil
Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen
Online-Angebote
Begleit- und Unterrichtsmaterialien
Mitglieder
Service
Begleit- und Unterrichtsmaterialien
Newsletter Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen abonnieren
Beitritt
Publikationen
Newsletter
Unterrichtsmaterialien
Begleit- und Unterrichtsmaterialien
Klima und Energie 1, 2. bis 6. Schulstufe
Zeitschrift
durchatmen - die Klimabündnis-Zeitschrift
Die Verkehrswende mittels Coronakrise vorantreiben
Jahresberichte
Klimagerechtigkeit
17 Ziele für eine bessere Welt
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - lokal gemeistert
20 Jahre Klimabündnis-Partnerschaft am Rio Negro
Das Dilemma mit der Klimagerechtigkeit
Best-Practice-Beispiele Klimagerechtigkeit
Fishes, fishing and ways of living in the middle of rio negro
Dimensionen der Entwicklungszusammenarbeit
Solarstrom für indigene Dörfer am Rio Negro
10 Jahre Klimabündnis-Partnerschaft am Rio Negro
Beschaffung
Broschüre "Nachhaltig beschaffen"
Ökostrom-Leitfaden für Gemeinden
Webshop
KlimaThek
Presse
Rio Negro
Projekte
Multiply
Peer-to-Peer-Erfahrungsaustausch für kommunale Energieraumplanung
Our Solartown
"Our Solartown" geht in die Endphase
Our Solartown: Schule für Training gesucht!
Ultimob
Österr. unterwegs
Teil 1
Wie sich die Zeiten doch ändern!
Serie "Österreich unterwegs, Teil 1"
Veränderung der Verkehrsleistung
Veränderung der Tageskilometer
Modal Split nach Verkehrsmitteln
Teil 2
WIE sind wir täglich unterwegs?
Serie "Österreich unterwegs, Teil 2"
Verkehrsaufkommen nach Wochentagen
Teil 3
Stadt - Land: Wie unterscheidet sich das Mobilitätsverhalten der urbanen zur ländlichen Bevölkerung?
Tagesweglängen pro mobiler Person
Anteil der Verkehrsleistung nach Raumtypen
Teil 4
Wie sich der Schulweg geändert hat!
Führerscheinbesitzer nach Altersklassen
Tätigkeit 1995 im Vergleich zu 2013/2014
Modal Split und Betreuungspflicht
Teil 5
Erreichbarkeit bei unterschiedlichen Modi
Radfahren ist immer attraktiv, bei Sonnenschein und warmem Wetter ganz besonders!
Modal Split nach Temperaturklassen
Radverkehrsanteil nach Sonnenscheindauer und Jahreszeit
Durchschnittliche Radweglänge pro Wegzweck
Mögliche Verlagerungspotentiale vom mIV zum Rad
Teil 6
Bahnfahren: Kinderleicht und immer beliebter!
Entwicklung der Fahrgastzahlen am Beispiel der Westachse
Zunahme der Verkehrsleistung bezogen auf 1995
Verkehrsleistung je Hauptverkehrsmittel pro Werktag
Anteil der intermodalen Wege mit der Eisenbahn/Schnellbahn
Vergleich der Modal Split-Werte nach Verkehrsleistung im Schienenverkehr 2015
Teil 7
Fahrweiten mit dem Pkw (als LenkerInnen)
Neuzulassungen von E-Pkw und Anteil an den Gesamtzulassungszahlen