synedra information technologies GmbH
Mitglied seit: 2022
Kontaktperson: Pöll, Susanne
Kontaktperson: Fellner, Johannes
Adresse: 6020 Innsbruck, Feldstraße 1/13
Tel: +43 (0)512- 58 15 05
E-Mail: office@synedra.com
Weblink: https://www.synedra.com/
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
Green IT: virtualisierte Infrastruktur reduziert die Zahl der physischen Server, dadurch verringert sich der Energiebedarf der Klimageräte; Switches unterstützten Energy Efficient Ethernet; Unterstützung von Wake-on-LAN für alle Mitarbeiter-PCs vor Ort
Gebäude: Außen- als auch Innenverschattungen und zusätzlich Verdunkelungsfolie zur Temperierung der Räumlichkeiten im Sommer
Mobilität: Umweltprämie von 15 € bei Verzicht auf Pkw-Parkplatz
Abfallmanagement: Abfalltrennstationen in den Küchen mit Beschriftungen; Gesonderte Sammlung von Elektroschrott, Batterien und Akkus
Nachhaltige Kommunikation: Schulungen finden vermehrt online statt
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)
- Gebäude: Erhebung von Potentialen für die Wärmedämmung in den Mieträumlichkeiten und ggf. Ableitung von Maßnahmen anhand des Kosten- Nutzenfaktors
- Erneuerbare Energie: Evaluation von Biogas, Photovoltaik und Solarthermie
- Energieeffizienz: Wärmerückgewinnung bei der Klimaanlage; Optimierung der Heizungsregelung und -steuerung; regelmäßige Wartung der Heizung; Schulung der MA zu energieschonendem Lüften & Heizen
- Beleuchtung: Schrittweise Umstellung auf LED-Leuchtmittel; Bewegungsmelder installieren
- Green IT: Halten des hohen Niveaus bezüglich der Serverlebenszyklen, der Virtualisierung und der Speicherkonsolidierung; Energiespar-Einstellungen an elektrischen Geräten vornehmen; Energiesparende Arbeitsplatzsysteme; Hardware so beschaffen, dass sie lange genutzt wird und auch nach der Primärnutzung weiterverwendet wird; bei Beschaffung von elektronischen Geräten auf Energy Star-Siegel oder TCO-Siegel achten; nur Geräte mit hohem Energiestandard kaufen
- Umweltfreundliche Mobilität Dienstreisen: Bereitstellung von umweltfreundlichen Dienstfahrzeugen wie Fahrräder, Roller, E-Bikes, Lastenräder; Vermeidung von Dienstreisen durch Nutzung von Online-Tools; Flüge für Dienstreisen vermeiden zugunsten von Bahnreisen; Nutzung von Dienstfahrzeugen mit guter Ökobilanz
- Umweltfreundliche Mobilität Arbeitswege: Fahrradweg zur Firma benutzerfreundlich gestalten; Vorbildwirkung der Führungskräfte durch bevorzugte Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel; Unterstützung und Bewerbung von bestehenden Mitfahrbörsen; Einrichtung guter und sicherer Fahrradabstellanlagen; Einrichtung von Fahrradservicestationen bzw. regelmäßiges Angebot der Fahrradwartung während den Arbeitszeiten; Fahrrad Radreparaturkurs oder Vergünstigungen bei Fahrradwerkstätten; Übernahme oder Beitrag zum ÖPNV Ticket (Bsp. Jobticket); keine weiteren Parkplätze mieten bzw kein synchrones Wachstum von Firmenparkplätzen zur Mietfläche; Benefit bei Fahrradfahrt in die Arbeit; Aktive Teilnahme am Bewerb Tirol radelt
- Nachhaltige Beschaffung: Erstellung einer Richtlinie für nachhaltige Beschaffung als Grundlage für den Einkauf; Nutzung von Reinigungsmitteln mit anerkannten Umweltgütesiegeln; Einführung eines Recycling-Standards für Hygienepapiere; Sicherstellung von Umweltstandards bei möglichst allen Büroartikeln; Büro-Pflanzen aus nachhaltiger Bio-Produktion und FairTrade; Einführung eines Recycling-Standards für Papier
- Klimafreundliche Verpflegung: Umstellung des Getränkesortiments mit Förderung bio, regional, saisonal, FairTrade; Umstellung auf Soda-Stream anstatt Mineralwasser; Sicherstellung eines FairTrade und Bio-Standards für nicht-regionale Produkte (Bsp. Kaffee, Tee, Orangensaft, Bananen etc.); Bevorzugung von regionalem und saisonalem Bio-Obst und -Gemüse
- Abfallmanagement: Regelmäßige Schulungen von MitarbeiterInnen zur Vermeidung von Abfall und bestmöglichen Wertstofftrennung; gut beschriftete Abfalltrennstationen für alle relevanten Fraktionen an gut erreichbaren Stellen; Kommunikation mit externer Reinigungsfirma über die richtige Wertstofftrennung durch das Reinigungspersonal; Nutzung von Reinigungsmitteln in nachfüllbaren Großgebinden
- Nachhaltige Kommunikation: Umweltzeichen-Druckerei für Druckwerke beauftragen; Marketing Give-Aways unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit beschaffen; Bekenntnis zum Klima- und Umweltschutz im Leitbild kommunizieren
- Regelmäßige Schulung bzw. Sensibilisierung der MitarbeiterInnen zur Unterstützung der Klimaziele im Rahmen der KB-Partnerschaft
- Übernahme von Maßnahmen in synedra DE und CH
- Weiterentwicklung der Ideen zum Klimaschutz
UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE
Als Unternehmen sehen wir uns dazu verpflichtet, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas zu leisten. Besonderen Wert legen wir auf Ziele, wie beispielsweise Gebäudeoptimierungen, die Nutzung von Energieeinsparpotentialen, die Gestaltung von umweltfreundlichen Dienst- und Arbeitswegen, den Verbrauch und Wiederverwendung von bestehenden Geräten, klima- und umweltfreundliche Einkäufe, nachhaltige Kommunikation, sowie die Weiterentwicklung unserer Ideen. Bei der Umsetzung stehen Nachhaltigkeit sowie unsere internen Leitlinien im Vordergrund: kein green-washing, Abwägung von Aufwand und Nutzen, Verbrauch des derzeitigen Bestandes vor Neukauf und eine klare Definition der Messbarkeit unserer Ziele.