Tamsweg
Mitglied seit: 1994
Kontaktperson: Gappmayer, Georg
Bürgermeister*in: Gappmayer, Georg
Einwohner*innen: 5936
Adresse: 5580 Tamsweg, Marktplatz 1
Tel: +43(0)6474 7711-21
E-Mail: gemeinde@tamsweg.at
Weblink: http://www.tamsweg.at
Bewusstseinsbildung:
Im Bereich Raumwärme wurden in der Vergangenheit bewusstseinsbildende Maßnahmen in Form von gesetzt. In Zukunft werden Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien durch Informationen auf der Homepage und Beratung in der Gemeinde ergriffen. Mit Hilfe von Informationen auf der Homepage und Beratung in der Gemeinde soll auch das Thema Ökostrom in Zukunft angesprochen werden. Das gleiche gilt für das Thema "Sparsamer Umgang mir Strom".
Umgesetzte bzw. geplante Maßnahmen:
Im Bereich Raumwärme wurde in der Vergangenheit ein Biomasseheizwerk für Fernwärme errichtet. In zwei Gemeindegebäuden wurde in der Vergangenheit die Wärmedämmung verbessert. In der Vergangenheit wurden in einem Gemeindegebäude Solaranlagen für die Warmwasserbereitung genutzt. Die Gemeinde ist an einem Biomassefernwärmenetz angeschlossen. In den letzten Jahren wurden 440 Straßenbeleuchtungen erneuert. Die Erneuerung weiterer 220 Straßenbeleuchtungen ist vorgesehen. In 5 Gemeindegebäuden sind energiesparende Beleuchtungen installiert. Energiesparende Geräte werden in Gemeindegebäuden eingesetzt. In der Vergangenheit setzte die Gemeinde Projekte zur Errichtung von Radwegen, Gehwegen und Fußgängerübergängen durch.
Weitere derartige Projekte sind geplant. In der Vergangneheit wurden Radständer aufgestellt, weitere sollen folgen. 40 Pendlerparkplätze standen bisher im Gemeindegebiet zur Verfügung. Es ist geplant, 50 Pendlerparkplätze in der Gemeinde anzubieten. Projekte zur Steigerung der Verkehrssicherheit für die Nutzer klimafreundlicher Formen der Mobilität wurden von der Gemeinde bereits ergriffen und zählen in der Zukunft zu den Klimaschutzvorhaben der Gemeinde. Bemühungen zur Verbesserung ökologischer Schülerwege wurden bereits in der Vergangenheit ergriffen und werden von der Gemeinde in Angriff genommen.
Der gemeindeeigenen Fuhrpark soll in nächster Zeit optimiert werden. Die Einbeziehung von Schulen in die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde ist zukünftig vorgesehen. Die Gemeinde hat teilweise schon bisher regionale Produkte in gemeindeeigenen Einrichtungen verwendet. Dies soll beibehalten werden. Gleiches gilt für die Verwendung biologischer Produkte in gemeindeeigenen Einrichtungen und die Verwendung fair gehandelter Produkte. Zukünftig soll bei Gemeindeveranstaltungen besonders auf die Vermeidung von Abfall geachtet werden. Bereits in der Vergangenheit wurde ein Biobauernmarkt im Ort etabliert. Auch in Zukunft ist die Abhaltung eines Biobauernmarktes im Ort vorgesehen.
Die Verwendung von langlebigen und umweltfreundlichen Materialien und Geräten in gemeindeeigenen ist schon bisher teilweise umgesetzt worden. Auch in Zukunft ist teilweise der Einsatz langlebiger und umweltfreundlicher Materialien und Geräte vorgesehen. Ökologische Reinigungsmittel wurden in den letzten Jahren teilweise in der Gemeinde eingesetzt und sollen auch in Zukunft teilweise eingesetzt verwendet werden.