Der Follower-Prozess – einzigartig in Österreich!

Teil 7 der Serie "ULTIMOB - Mobilität der Zukunft": Follower-Prozess – wie Gemeinden und Regionen erfolgreich eingebunden werden und davon profitieren.

Der Follower-Prozess eingebettet in der Projektstruktur

Multi-Level-Follower Prozess

Es ist ein vollkommen neuer und einzigartiger Ansatz in Österreich. Während in den vier Pilotregionen Maßnahmen ausprobiert und umgesetzt werden, werden gleichzeitig die (Teil-)Ergebnisse in einem dreistufigen Prozess in interessierte Gemeinden, Städte, Regionen und Verbände getragen.

31 Follower aus ganz Österreich

Die Kerngruppe des Follower-Prozesses bilden 31 besonders engagierte und innovative Gemeinden, Städte, Regionen und Verbände. Diese erhalten bei Vernetzungstreffen und Workshops Einblicke in die Arbeit der Pilotregionen, können sich mit anderen Followern austauschen, von Good-Practice-Beispielen lernen und werden dabei unterstützt, einzelne Maßnahmen aus den Pilotregionen an die lokalen Bedingungen anzupassen und in weiterer Folge umzusetzen. Eine Vernetzung in dieser Dimension und über ganz Österreich verteilt gab es bislang noch nicht. Durch diese Einbindung der Follower werden die Arbeitspakete und Mobilitätslösungen von ULTIMOB kontinuierlich auf ihre Umsetzungsrelevanz für Gemeinden, Städte und Regionen geprüft und gegebenenfalls adaptiert. Dieser Feedback-Loop erhöht die Effizienz der Mobilitätslösungen sowie deren Skalierbarkeit.

Erweiterungsgruppe

Die erweiterte Gruppe im Follower-Prozess sind die über 1.000 Klimabündnis-Gemeinden. Sie werden im Zuge von Veranstaltungen und mittels Newsletter regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Teilergebnisse informiert.

International

Die dritte Stufe im Multi-Level-Follower-Prozess ist die internationale Verbreitung der Projektergebnisse über das europäische Klimabündnis-Netzwerk. Ein Feedback aus anderen Staaten ist erwünscht und willkommen.

Wollen Sie Teil des Follower-Prozesses werden?

Ihre Ansprechperson:

DI Bernhard Kalteis | Klimabündnis Österreich

bernhard.kalteis@klimabuendnis.at

Derzeitige Follower:

  • Stadtgemeinde Feldkirch (Vbg)
  • Tourismusverband Alpbachtal (T)
  • Regionsmanagement Osttirol (T)
  • Marktgemeinde Reutte (T)
  • Stadtgemeinde Hartberg (Stmk)
  • Stadtgemeinde Leoben (Stmk)
  • Stadtgemeinde Liezen (Stmk)
  • Regionalmanagement Liezen (Stmk)
  • Stadtgemeinde Weiz (Stmk)
  • Stadtgemeinde Bischofshofen (Sbg)
  • Mobilitätszentrale Pongau GmbH (Sbg)
  • Stadtgemeinde Saalfelden (Sbg)
  • Tourismusregion Saalfelden Leogang (Sbg)
  • Marktgemeinde Tamsweg (Sbg)
  • Gemeinde Werfenweng (Sbg)
  • Gemeinde Atzenbrugg (NÖ)
  • Gemeinde Gerersdorf (NÖ)
  • Stadtgemeinde Krems (NÖ)
  • Marktgemeinde Krummnußbaum (NÖ)
  • Marktgemeinde Ober-Grafendorf (NÖ)
  • Stadtgemeinde Waidhofen an der Ybbs (NÖ)
  • Marktgemeinde Zwentendorf (NÖ)
  • Gemeinde Schörfling am Attersee (OÖ)
  • KEM Region Attersee Attergau (OÖ)
  • Mobilitätsbüro Südkärnten (Knt)
  • Verein Regionalentwicklung Südkärnten (Knt)
  • Stadtgemeinde Völkermarkt (Knt)
  • Stadtgemeinde Wolfsberg (Knt)
  • Stadtgemeinde Mattersburg (Bgld)
  • Stadtgemeinde Oberpullendorf (Bgld)
  • Stadtgemeinde Pinkafeld (Bgld)

Der Follower-Prozess eingebettet in der Projektstruktur

The Follower Process

The multi level follower process is a particularly innovative part of ULTIMOB. This process is entirely new and unique in Austria: Not only are measures being tried out and implemented in the four pilot regions, but the (partial) results are being disseminated to interested communities, cities, regions and associations at an early stage in a three-stage process.

The core group of the follower process consists of 31 particularly committed and innovative municipalities, cities, regions and associations. The so-called Followers receive up-to-date insights into the work of the pilot regions within the framework of networking meetings and workshops, can exchange information with other followers, learn from best practice examples and are supported in adapting measures from the pilot regions to local conditions and subsequently implementing them. An involvement of Followers throughout Austria to this extent has never been realized before. Through this involvement of the followers, the work packages and mobility solutions of ULTIMOB are continuously checked for their implementation relevance for municipalities, cities and regions and adapted if necessary. This feedback loop increases the efficiency of mobility solutions as well as their scalability.

The extended group in the follower process are the more than 1.000 Austrian-Climate-Alliance-Municipalities. They are regularly informed about current developments and partial results through newsletters and events.

The third stage in the multi level follower process is the international dissemination of the project results via the European Climate Alliance network. Feedback from other countries is desired and welcome.

You would like to know more about the follower process?

Your contact:

DI Bernhard Kalteis | Klimabündnis Österreich

bernhard.kalteis@klimabuendnis.at

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen