Volksschule Hintersee
Mitglied seit: 2004
Kontaktperson: Alvarez-Bonelli, Johanna
Direktor*in: Alvarez-Bonelli, Johanna
Adresse: 5324 Hintersee, Lämmerbach 50
Tel: 06224 21422
E-Mail: direktion@vs-hintersee.salzburg.at
Weblink: https://www.vs-hintersee.salzburg.at
Jahresberichte:
Schuljahr 2021/22
------------------------------------------------------
Das besondere Schulbuffet
Ziel des Projekts:
Wir wollten die Eltern und Schülerinnen mit einer leichten, gesunden und abwechslungsreichen Schuljause bekannt machen, mit Zutaten aus dem eigenen Garten oder zumindest aus der Gegend, da wir kein eigenes Schulbuffet haben und die Kinder nicht oft eine gesunde Kost in der Schule mithaben.
Klein geschnittene und appetitlich präsentiertes Obst und Gemüse und manchmal selbst gebackene Brötchen schmecken viel besser, wenn sie ein Mal von der eigenen Mutter gemacht werden, und wenn man sie dann auch einmal von einer anderen Mutter serviert bekommt!
Schwerpunkt: Klares Wasser oder selbst gemachte Säfte.
Es wurde angeregt, regionale Produkte zu verwenden, im Ort (450 EinwohnerInnen), gibt es leider kein Geschäft und daher auch keine ausgewiesenen Bioprodukte.
Projektbeteiligte:
Alle 23 SchülerInnen unserer Schule
Projektablauf:
Alle Eltern bekamen beim 1. Elternabend im Schuljahr ein kleines, von Kollegin Angela Aschauer angefertigtes Heftchen mit Infos zu gesundem Essen und mit schmackhaften Rezepten. Es wurde mit den Eltern vereinbart, dass übers Schuljahr verteilt, immer 2 Eltern gemeinsam 1 X eine gesunde Jause für die ganze Schule anrichten, das ergab für alle 1x im Monat eine gesunde Jause.
Tipps für die Durchführung des Projekts:
Es braucht genügend Zeit, um mit den Eltern die Durchführung genau zu besprechen. Dadurch erzielten wir eine gerechte Aufgabenaufteilung, die Eltern hatten genügend Handlungsspielraum, wann und wie sie das Buffet gestalten wollten. Wir kamen mit der gesunden Jause über das ganze Schuljahr.
Kosten und Finanzierung
Jede Mutter kam 1 Mal dran und finanzierte jeweils mit einer zweiten die Jause selbst, dadurch brauchten wir keine zusätzlichen finanziellen Mittel.
Mit Kunst Dinge bewusst machen!
Jede Schule bereitete die Thematik "Klimabündnis und Erhaltung der Artenvielfalt" für sich vor, zwei gemeinsame Volkslieder ebenso, wie auch den oder die künstlerischen Projekttage mit der Künstlerin Frau Anette Großkopf aus Salzburg.
Sie ging in die Schulen und führte mit der jeweiligen Schule verschiedene künstlerische Projekte zum Thema "Erhaltung der Artenvielfalt" durch. Unsere Kinder gestalteten Enten aus Speckstein, die VS Thalgauegg machte Tiere aus Märchenwolle, die VS Holzhausen eine Arche Noa aus Ton, die VS Schwaighofen malte mit Aquarellfarben, die VS Vorderfager bastelte ein bewegliches Bild und die VS Holzhausen gestaltete eine originelle Maske.
Wir LeiterInnen trafen uns öfters zur Besprechung. Am Tag vorher gestalteten wir die Räume der Hundsmarktmühle mit unseren künstlerischen Objekten.
Jens Hansel vom ORF konnten wir für die Moderation gewinnen. Anette Großkopf erläuterte in einem Referat die Verbindung von Umweltschutz und künstlerischer Verarbeitung unserer Anliegen. Jede Schule stellte sich und ihre "klimabündnerischen" Anliegen in einem Gedicht oder Prosatext vor. Jean Marie Krier überreichte nach einer Ansprache den fünf Schulen ihre Urkunden. Mit Buffet und Vernissage endete die sehr gut besuchte Veranstaltung.
Nun sind alle sechs ein- und zweiklassigen Kleinschulen im Flachgau auch Klimabündnisschulen. In der angesprochenen Vernissage in der Hundsmarktmühle präsentierten wir unsere künstlerischen Werke, einschließlich Gedichten, Liedern und Prosatexten zum Thema den begeisterten Eltern.
Weiters
Zum Welttierschutztag: Unterstützung und Besuch des Gnadenhofes der Aloisia Walter am Gaisberg. Vorstellung des Gnadenhofes am Welttierschutztag anderen Schulen im Haus der Natur.
Mit Ing. Ernst Rittsteiger Steinkrebse wurden Steinkrebse angesiedelt und Nistkästen überprüft.