Vollbiologisches Freibad Dürnstein

Gemeinde: Dürnstein, Bundesland: Niederösterreich

Link zur KB Gemeindeseite: www.klimabuendnis.at/stadtgemeinde-duernstein

Weblink Gemeinde: www.duernstein.at

Kurzbeschreibung:
Das Freibad verzichtet auf den Einsatz von Chemikalien. Außerdem erfolgt eine Einsparung von Strom durch Verwendung von Solarenergie. Dadurch werden umweltbewusste Badegäste besonders angesprochen.

icon Energieeffizienz

Projektkategorie:
Energieeffizienz

Bürgermeister Johann Schmidl

Ansprechperson:
Bürgermeister Johann Schmidl

Tel.:0676 7244932

E-Mail: buergermeister@duernstein.at


Persönliches Statement:

Dieser Schwimmteich ist das beste Beispiel dafür, dass ökologisch gut durchdachte Lösungen immer eine win-win Situation bringen. Größtmögliche Schonung der Umwelt und Einsparung von Energie bringen ökonomische Vorteile und eine Aufwertung unseres Lebensraumes. Bürgermeister Johann Schmidl

Projektinhalt und Ziel:

Die Chlorgasanlage durch "Natur" ersetzt, Warmwasser durch Solarenergie, Gestaltung des gesamten Badebereiches ohne Beton, keine versiegelten Flächen mehr. Der Naturteich heitzt sich von selbst, früher musste mit hohem Energieaufwand das Wasser geheizt werden. Mit dem Umbau wurde auch ein Mülltrennsystem für das Bad eingeführt.


 

Projektablauf:

Planungsbeginn Anfang 2005, Baubeginn Winter 2005, Fertigstellung Badeteich und Inbetriebnahme 1.Juli 2006,
Bau der neuen Sanitäranlagen im Winter 2007, Warmwasseraufbereitung mit Solarenergie

Kostenvergleich
Stromkosten 2004: 15.228,- €
Stromkosten 2006: 2.069,- € mögliche weitere Einsparungen durch die Solaranlage für die Warmwasserdusche.


Kosten für Chemikalien(Hochgiftiges Chlorgas) järlich ca 2.800,-
ab Umbau keine Chemikalien mehr notwendig und damit ein gesünderes Umfeld für die Badegäste.


Einnahmen durch Eintrittskarten 2004: 17.587,-
Einnahmen durch Eintrittskarten 2006: 28.623,-


Das Wasser muss trotz völlig Chemiefreier Aufbereitung der NÖ Bäderverordnung entsprechen. Die Überprüfung erfolgt 14-tägig.


Die Besucher des Bades sind in erster Linie ältere Menschen, die das Naturerlebnis schätzen und Mütter mit Kindern. Die Kinder sind in diesem Bad keiner Chemie ausgesetzt, gleichzeitig können die Kinder im Filterteich die Natur beobachten, und lernen auch wie die reinigung des Wassers funktioniert. Zunehmend kommen auch Badegäste aus ganz Niederösterreich, es gab sogar Gäste, die sich vor Ort ein Zimmer genommen haben um das Bad zu genießen.

Angabe bzw. Abschätzung der Kosten in EUR:

600.000,- Euro


Nachweisbare CO2 Einsparungen:

keine Angabe


Projekterfolge:

Der Umbau des Bades hat nicht nur zu einer messbaren Reduktion der Energiekosten geführt, sondern diese "Naturanlage" hat unserer Bevölkerung und dabei speziell den Kindern Natur näher gebracht und das Verständnis für Ökologische Zusammenhänge gestärkt.


 

Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen:

Einsparung von Energie (Strom), Verzicht auf Chemikalien


Motivationsfaktoren:

Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit schaffen


 

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen