logo

Wartberg an der Krems

Mitglied seit: 2002
Kontaktperson: Karlhuber, Franz
Bürgermeister*in: Karlhuber, Franz
Einwohner*innen: 2973
Adresse: 4552 Wartberg an der Krems, Hauptstraße 21
Tel: 07587 / 7055 - 0
E-Mail: marktgemeindeamt@wartberg-krems.ooe.gv.at
Weblink: http://www.wartberg.at

Vorgeschichte/Motivation zum Klimabündnis-Beitritt

Mit dem Beitritt im Jahr 2002 wurde ein Arbeitskreis ins Leben gerufen, in dem Vertreter aller drei Gemeinderatsfraktionen zusamenarbeiten. Schwerpunktthemen werden jährlich festgelegt und Aktivitäten umgesetzt, die nachhaltige Energieeinsparungspotentiale nicht nur für die Geldbörse sondern auch für die Umwelt bringen.

Energie:

  • Die Marktgemeinde Wartberg an der Krems hat sich nach der Auswertung der EGEM Umfrage 2011 das Ziel gesetzt, in 30 Jahren „energieautark“ zu sein, dazu die 10 Wartberger Energie-Strategie-Grundsätze ausgearbeitet und bereits in zahlreichen Projekten in den ersten fünf Jahren sehr erfolgreich umgesetzt. Wichtig ist der Gemeinde, ein nachhaltiges Energie Konzept zu leben, durch eine gute breite Mischung aus erneuerbaren Energieträgern wie Solar, Wasserkraft, Windenergie, Biomasse und Biogas. Viele Private haben in solare Warmwasseranlagen und PV-Anlagen, an die 70 Landwirte in Hackgutheizungen und auch PV-Anlagen investiert. Wartberg ist die erste Gemeinde Österreichs, die alle Hackschnitzel, die im Gemeindegebiet verbraucht werden mit den bäuerlichen solaren Trocknungsanlagen trocknen kann.
  • 2015/2016: Die Straßenbeleuchtung wurde auf neue Technologie umgestellt (LED).
  • Die Energieversorgung aller öffentlichen Gebäude wurde auf Fernwärme mit Hackschnitzel aus der Region umgestellt werden.
  • 2016 Installation einer PV Anlage am Gemeindeamt
  • Teilnahme am Energie Star 2016

Verkehr:

  • Stromtankstelle: 2013 hat die Marktgemeinde die erste Stromtankstelle in Wartberg eröffnet. Elektroautos und Elektrofahrräder können hier rund um die Uhr kostenlos Strom tanken.
  • Testfahrten mit Elektroautos, E-bikes und E-Scootern bei der Info-Veranstaltung „Tag der Sonne“ möglich.
  • Bahntickets: Als Anreiz für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel werden stark vergünstigte Bahnfahrkarten für die Strecken Wartberg – Linz – Wartberg, Wartberg – Kremsmünster – Wartberg sowie Wartberg – Kirchdorf – Wartberg der Bevölkerung durch die Marktgemeinde zur Verfügung gestellt
  • Das Jugendtaxi mit den Anrainergemeinden Nußbach und Ried erfreut sich an den Wochenenden großer Beliebtheit.

Landwirtschaft/Abfallwirtschaft:

  • Abholung des Bioabfalls durch einen lokalen Kompostieranlagenbetreiber
  • Getrennte Sammlung der Wertstoffe in der vom BAV betreuten lokalen Altstoffsammelinsel (ASI)

Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit:

  • Veranstaltungen zum Tag der Sonne in Zusammenarbeit mit lokalen Gewerbetreibenden auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie werden jährlich durchgeführt.
  • 2015: Solare Trocknungsanlagen für Hackgut, Heu und Lebensmittel (Cona)
  • 2016: Kompostieranlage Rinnhub - Tag der offenen Tür
  • In der Wartberger Gemeindezeitung wird laufend über Energiespar-Projekte der Gemeinde, von Wirtschaftstreibenden, Landwirten und Privatpersonen berichtet, generelle Informationen aufbereitet und zu Informationsveranstaltungen eingeladen.
  • Im Jahr 2016 wurde eine Flurreinigungsaktion in Zusammenarbeit mit der Neuen Mittelschule durchgeführt.

Sonstige Projekte:

  • Errichtung einer überregionalen Biogasanlage in Zusammenarbeit mit der RAG

Gemeinden finden


Bundesland


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen