Werfenweng
Mitglied seit: 1997
Kontaktperson: Brandauer, Peter
Bürgermeister*in: Brandauer, Peter
Einwohner*innen: 766
Adresse: 5453 Werfenweng, Weng 42
Tel: 0043 6466 414 0
E-Mail: gemeinde@werfenweng.gv.at
Bewusstseinsbildung:
Im Bereich Raumwärme wurden in der Vergangenheit bewusstseinsbildende Maßnahmen in Form von Vorträgen, Informationen in der Gemeindezeitung und in anderen Medien sowie durch Beratung in der Gemeinde gesetzt. Zukünftig geplant ist Bewusstseinsbildung durch die Teilnahme am Tag der Sonne, Vorträge, Informationen in der Gemeindezeitung und anderen Medien, Beratung in der Gemeinde sowie sonstige Aktionstage.
Motivationsprogramme zur Förderung erneuerbarer Energien zählten in der Vergangenheit zu den Maßnahmen im Bereich Bewusstseinsbildung. Dazu zählen Vorträge und sonstige Aktionstage. In Zukunft werden diese Maßnahmen fortgeführt und um die Teilnahme am Tag der Sonne ergänzt. Die Gemeinde bemühte sich in den letzten Jahren, durch Information in der Gemeindezeitung oder sonstiger Medien ihre Bürger zum sparsamen Umgang mit Strom zu bewegen. Diese Maßnahmen sollen in Zukunft beibehalten werden und um Beratung in der Gemeinde, Aktionstage und Informationen auf der Homepage ergänzt werden. Eine treibstoffsparende Fahrweise wurde in der Vergangenheit durch Vorträge und Aktionstage beworben.
Fußgehen, Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wurde in der Vergangenheit durch Schulungen, Informationen in der Gemeindezeitung und Homepage sowie durch Aktionstage gefördert. In Zukunft werden diese Maßnahmen Informationen in der Gemeindezeitung und Homepage sowie Aktionstage umfassen. Mit Förderprogrammen, Informationen in der Gemeindezeitung und Aktionstagen versuchte die Gemeinde, ihre Bürger zur Förderung regionaler und biologischer Produkte zu bewegen. Diese Maßnahmen erfassen in Zukunft Informationen in der Gemeindezeitung und Aktionstage. Motivationsprogramme zur Förderung von biologischen Produkten wurden in der Vergangenheit durch Informationen in der Gemeindezeitung ergriffen.
Zukünftig werden biologische Produkte durch Informationen in der Gemeindezeitung gefördert. Informationen über das Klimabündnis und Klimabündnispartnerschaften wurden in der Vergangenheit durch Teilnahme am Autofreien Tag, Vorträge, Informationen auf der Gemeindezeitung und der Homepage, Beratung in der Gemeinde und sonstige Aktionstage bereitgestellt. In Zukunft wird man Informationen in der Gemeindezeitung sowie Beratung in der Gemeinde zu diesem Zwecke nutzen. Fahrradcodierungs- und reparaturaktionen sollen in Zukunft durch den Autofreien Tag thematisiert werden.
Umgesetzte/geplante Maßnahmen:
In einem Gebäude sind Wärmedämmungsmaßnahmen in den nächsten Jahren vorgesehen. Die Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude ist für die Zukunft geplant.
Weitere Maßnahmen umfassen die Heizungsoptimierung, den Energieausweis, die Thermografie und Dynamische Gebäudesimulation.
Zukünftig ist der Einsatz der Fotovoltaik in Gemeindegebäuden vorgesehen. In den letzten Jahren wurden 20 Straßenbeleuchtungen erneuert. In einem Gemeindegebäude wurden energiesparende Geräte eingesetzt. Bisher wurde Ökostrom in Gemeindegebäuden eingesetzt. Auch zukünftig soll in Gemeindegebäuden Ökostrom genutzt werden. Weitere Maßnahmen umfassen die Optimierung der Straßenbeleuchtung (Regelung), Hauswarteschulung für gemeindeeigene Gebäude, Solarpark und Solarbeleuchtung (Straßenbeleuchtung).
In der Vergangenheit setzte die Gemeinde ein Projekt zur Errichtung von Radwegen, Gehwegen und Fußgängerübergängen durch. Ein weiteres ist geplant. Fünf Radständer wurden aufgestellt. In der Vergangenheit wurden Leihräder von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Geplant ist, dass die Gemeinde in Zukunft Leihräder anbietet. Optimierungen im Bereich öffentlicher Verkehr und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wurden durchgeführt. Projekte zur Steigerung der Verkehrssicherheit für die Nutzer klimafreundlicher Formen der Mobilität wurden von der Gemeinde bereits ergriffen und zählen in der Zukunft zu den Klimaschutzvorhaben der Gemeinde. Bemühungen zur Verbesserung ökologischer Schülerwege wurden bereits in der Vergangenheit ergriffen und werden von der Gemeinde auch in Zukunft in Angriff genommen. Der gemeindeeigenen Fuhrpark soll in nächster Zeit optimiert werden. Fahrgemeinschaften werden von der Gemeinde aktiv gefördert. Weitere Maßnahmen sind mit dem Tourismusverband durchgeführte Projekte wie Interreg oder Leader.
Vertreter der Gemeinde nahmen schon bisher an Klimabündnisregionaltreffen teil und werden zukünftig an den Klimabündnisregionaltreffen teilnehmen. An den österreichischen Klimabündnistreffen nahm die Gemeinde teil. Der Besuch des österreichischen Klimabündnistreffens ist geplant. Die Gemeinde nahm in der Vergangenheit am Empfang von KB-Projektpartnerschaftsdelegationen teil.
Mit Flugzetteln wies die Gemeinde auf klimarelevevante Veranstaltungen von Betrieben hin.
Schon bisher wurden Schulen in die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde einbezogen. Die Einbeziehung von Schulen in die Klimaschutzaktivitäten ist auch zukünftig vorgesehen. Schulen veranstalteten schon bisher Klimabündnisworkshops und oder Vorträge. Die Abhaltung von Klimabündnisworkshops und Vorträgen ist geplant.Schulen förderten schon bisher die ökologische Schülermobilität. Zukünftig sind Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Schülermobilität vorgesehen. Einbindung in das e5-Programm am Tag der Sonne ist vorgesehen.
Die Gemeinde hat schon bisher regionale, biologische und fair gehandelte Produkte in gemeindeeigenen Einrichtungen verwendet. In Zukunft wird die Verwendung regionaler, biologischer und fair gehandelter Produkte in gemeindeeigenen Einrichtungen angestrebt. Bei Gemeindeveranstaltungen wurde bereits bisher auf die Vermeidung von Abfall geachtet. Zukünftig soll bei Gemeindeveranstaltungen besonders auf die Vermeidung von Abfall geachtet werden. Bereits in der Vergangenheit wurde ein Biobauernmarkt im Ort etabliert. In Zukunft ist die Abhaltung eines Biobauernmarktes im Ort vorgesehen. Die Verwendung von langlebigen und umweltfreundlichen Materialien und Geräten in gemeindeeigenen ist schon bisher teilweise umgesetzt worden. Auch in Zukunft ist der teilweise Einsatz langlebiger und umweltfreundlicher Materialien und Geräte vorgesehen.
Ökologische Reinigungsmittel wurden in den letzten Jahren teilweise in der Gemeinde eingesetzt und sollen in Zukunft teilweise verwendet werden. Veranstaltung "Werfenwenger Weis" - Hinweis auf regionale Produkte und Kultur.