Werkschulheim Felbertal

Mitglied seit: 2015

Adresse: 5323 Ebenau, Werkschulheimstraße 11
Tel: +43 (0)6221/7281-333
E-mail: verwaltung@werkschulheim.at
Weblink: www.werkschulheim.at

Ansprechperson: GF Ing. Bernhard Reichl

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz:

  • In der Küche werden biologisch angebaute und fair gehandelte Lebensmittel verwendet
  • Der Einsatz eines E-Autos für Versorgungsfahrten reduziert den CO2-Ausstoß im Bereich Mobilität
  • Nahezu CO2—neutrale Wärmeversorgung durch  ein Biomasseheizkraftwerk und eine thermische Solaranlage
  • Optimierung der Lichtsteuerung am Gelände und gute Steuerung der Absaugung in der Werkstätte

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz:

  • Planung einer effizienten und energiesparenden Straßen– und Wegbeleuchtung des Geländes
  • Nachhaltige Beschaffung von EDV-Geräten, Papier und anderen Verbrauchsmaterialien
  • Einrichtung eines Nachhaltigkeits– und Klimaschutzbereichs auf der Homepage
  • Abdichten bzw. Sanieren von undichten Eingangstüren und Fenstern, sowie vollständige Dämmung von Heizungsleitungen, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden
  • Die Nutzung von Ökostrom wird geprüft
  • Schrittweise Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik
v.l.: Dir. Mag. Heinz Edenhofner (sitzend), Erziehungsleiter Mag. Thomas Bayer, Geschäftsführer Ing. Bernhard Reichl, Werkstättenleiter Dipl.Päd. Herbert Bachler, Administrator Mag. Wolfgang Klebel

Unsere Klimaschutz-Philosophie

Das Werkschulheim Felbertal steht für unverwechselbares Zusammenspiel von theoretischer, praktischer und menschlicher Bildung, welche auch die Vermittlung von Bewusstsein für unsere Umwelt beinhaltet. Durch das vorbildliche ökologische Verhalten unserer Schule möchten wir unseren SchülerInnenn ein tiefes Verständnis für den Klimaschutz mit auf Ihrem Lebensweg geben.

.

Betriebe finden


Bundesland


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen