Bildungsinstitut in Innsbruck
Das Tiroler Bildungsinstitut Grillhof ist die Weiterbildungseinrichtung des Landes Tirol. Im Bildungshaus werden Veranstaltungen des Landes Tirol, die Verwaltungsakademie, die Gemeindeakademie und österreichweite und internationale Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. Zu unseren Kunden zählen auch Kulturveranstalter und wissenschaftliche Einrichtungen.
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind bereits seit längerem wesentliche Ziele des Bildungsinstituts. So wurden das Haupt- und Veranstaltungshaus im Niedrigenergiestandard errichtet bzw. saniert. Die hauseigene Photovoltaik- und Solaranlage liefern
Energie, die zu 100% im eigenen Unternehmen eingespeist wird. Das Verpflegungsangebotbesteht zu wesentlichen Teilen aus saisonal und regional verfügbaren Produkten. Auch eine klimafreundliche vegetarisch Alternative ist immer auf der Speisekarte. Ein eigener naturnaher Garten liefert Gartenkräuter und Blumenschmuck. Anfallende Abfälle werden ordnungsgemäß getrennt und entsorgt.
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2015-2020)
- Neubau des Personalhauses im Passivhausstandard
- Errichtung von e-Ladestationen für PKWs
- Umstellung auf Wasch- und Reinigungsmittel mit produktbezogener Umweltzertifizierung
- Einführung eines FairTrade-Standards bei nicht regional verfügbaren Produkten (Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade etc.)
- Green Events Tirol – Partnerschaft: Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungskultur
UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE
Das Tiroler Bildungsinstitut Grillhof ist eine Landeseinrichtung in wunderschönem Ambiente. Wir bieten unseren Gästen ideale Rahmenbedingungen für die Weiterbildung. Nach dem Grundsatz, dass Bildung eine nachhaltige Wirkung haben soll, leben wir das Prinzip der Nachhaltigkeit in vielfältigen Bereichen wie der Beschaffung oder dem Energiebereich bis hin zur Abfalltrennung. Modernste Veranstaltungstechnik, eine sehr gute regionale Küche und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bieten ein ideales Umfeld.
Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?
