Das Almdorf Eng ist umgeben von einer der schönsten Landschaften Tirols, dem Karwendelgebirge. Die Eng Alm ist die größte Melkalm des Landes. Hier wird die weidefrische Milch an Ort und Stelle zu Butter und Käse verarbeitet, die dann für die Almbesucher im Restaurant Rasthütte verkostet oder im Bauernladen erstanden werden können. Das Almdorf liegt direkt am botanisch-einmaligen Ahornboden auf 1250 m Seehöhe und hat eine Ausdehnung von insgesamt 510 Hektar. 310 Hektar befinden sich im Eigentum der Agrargemeinschaft Eng-Alm.

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Boden und Artenschutz: Agrargemeinschaft mit klarer Begrenzung und Aufteilung der Nutzungen um Überweidung zu vermeiden
  • Gebäude: regelmäßige Sanierungen
  • Energie: eigene Stromproduktion; Nahwärmenetz mit Holz aus eigenem Wald versorgt
  • Mobilität: Koordination von Mitfahrgelegenheiten für Mitarbeiter:innen
  • Verpflegung: Schaukäserei mit Produktion von 1.600 Laiben Almkäse jährlich; Verkauf von regionalen Produkten im Bauernladen

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2023–2031)

  • Erneuerbare Energie: Ausbau der „Nahwärme“-Leitungen in die Rasthütte
  • Mobilitätsmanagement: Klimafreundliche Mobilität durch Zusammenarbeit in der Region (Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, Tourismusverband, Freizeiteinrichtungen, Verkehrsunternehmen etc.) verbessern
  • Klimafreundliche Anreise Gäste: Silberzehner bei Anreise mit Öffis ausgeben
  • E-Mobilität: Ladestationen für E-Bikes installieren, um die nachhaltige Anreise zu fördern
  • E-Ladestation für Autos installieren
  • Errichtung einer Fahrrad-Servicestation
  • Kommunikation: Besucherlenkung; Erhalt Ahornboden; Präsenz in E-Bike-Führer und Wanderführern
  • Kommunikation zum Wanderbus bzw. Bus zum Berg; Wanderer-Stempel anbieten
  • Boden- und Artenschutz: Ökosystem Alm bewahren und nachhaltig bewirtschaften: Almarbeiten durchführen, Pflege der Weideflächen und Wege, Beweidungsplan und Düngung/Güllen abstimmen
  • Nachhaltige Beschaffung: Prüfung der Nachhaltigkeit der Lieferant:innen und Vereinbarungen zu Verpackungsmüll-Vermeidung, Regionalität der Produkte und Unbedenklichkeit der Herkunft
  • Erweiterung Wellness-Angebot: Molkebad (Wiederverwendung Molke ohne zusätzliche Erhitzung) „Baden wie Klopatra auf der Alm“
  • Bewusstseinsbildung: Kommunikation über nachhaltige Land- und Almwirtschaft an Kinder
  • Abfallvermeidung: Frische Alm-Buttermilch im Bauernladen in Pfandbechern anbieten

UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE

Die Almfläche wird seit 1000 Jahren beweidet. Schriftliche Aufzeichnungen gibt es seit 1523 – also vor genau 500 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Diese Beständigkeit nachhaltig und eigenständig zu erhalten ist unser Auftrag.

Die Verantwortung jedes einzelnen Teilhabers für seine Tiere, seine Familie, seinen Hof und die Engalm mit seinen Mitarbeitenden ist präsent.

Mensch, Tier und Natur leben verantwortungsvoll miteinander und füreinander.

Das schaffen wir mit viel Fleiß und Eigenständigkeit – zwei Werte, die nicht nur 85 km vom Heimathof entfernt auf der Alm im Talschluss gelebt werden.

Das verlangt nach Pragmatismus, Anpassungsfähigkeit und Kontrolle – Eng ist unendlich!

Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?

Agrargemeinschaft Eng Alm