Beschreibung des Betriebes
akaryon entwickelt seit 25 Jahren digitale Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit, abgestimmt auf Unternehmen & Organisationen, Gemeinden, Städten & Regionen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen.
Bisherige Maßnahmen für den Klimaschutz (Stand 2025)
Im Betrieb
- Bei Bedarf Vorteils-Card für die Beschäftigten
- Der Großteil der Wege wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt
- Nutzung von Kurierdiensten per Fahrrad
- Dienstreisen nach Deutschland erfolgen zu 100% per Bahn, Dienstreisen nach Brüssel weitgehend.
- Weitgehende Telearbeit für die Beschäftigten
- CO2-neutrales Serverhosting
Für Kund:innen
- Mit den Innovationen von akaryon gelingen Status-quo-Analyse, Impact-Monitoring und Erfolgskommunikation. Ein Flagship für digitales Nachhaltigkeits-Management und -Reporting ist das „ESG-Cockpit“. Seit 10 Jahren am Markt unterstützt es tausende User in Österreich, Deutschland und international bei der Einhaltung von Standards wie z.B. den ESRS (European Sustainability Reporting Standards). Unternehmen und Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Gemeindeverwaltungen setzen es u.A. für die Klimabilanzierung ein. Eine eigene „Scope 3 Engine“ erhebt den Lebenszyklus von Produkten.
- Über das „ESG-Portal“ kann die gesamte Wertschöpfungskette in das Management von Nachhaltigkeitsdaten einbezogen werden und zwar geordnet nach verschiedenen Stakeholder-Bedürfnissen. Über das „KlimaPortal“ können z.B. Wirtschaftskammer-Mitglieder und hier insbesondere KMU niederschwellig mit der Klimabilanzierung starten. Die „d&b SustainSymphony“ ist der Event-Branche gewidmet. Auch beim unkomplizierten Einstieg in Green IT hilft akaryon, erstellt grün gehostete Websites, Webshops und Apps inklusive SEO und Usability Engineering.
- Eine Zusatzkompetenz des Unternehmens liegt in Förderberatung und Antrags-Support. Das KMU ist selbst laufend Teil aber auch Lead von Projekten mit Partner:innen aus Forschung, Bildung und Wirtschaft. Die umfassende Expertise in Bezug auf Förderstrategien, Antragsstellung und Berichtslegung erstreckt sich von regionalen bis zu EU-Förderungen. akaryon begleitet öffentliche und private Projektverantwortliche bei der Realisierung ihrer Vorhaben. Auf www.foerderblog.at teilt das Unternehmen Infos zu Förderoptionen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene.
- Der Energiewende-Rechner „RESYS“ ermöglicht Städten und Gemeinden eine umfassende Strategieentwicklung zur Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Schwankungen von Energienachfrage und -angebot werden dabei stundengenau berücksichtigt. Auch die regionale Wertschöpfung findet Beachtung. Das Tool wird derzeit in der Stadt Graz in Kooperation mit dem Umweltamt weiterentwickelt.
- Über 1.700 Kommunen, darunter Klima- und Energiemodellregionen in Österreich, Städte und Regionen in Deutschland und Ostbelgien, nutzen Strategie- und Planungstools von akaryon. Ein Beispiel dafür ist der „Klimaschutz-Planer“, der für das Klimabündnis Deutschland umgesetzt wurde und seit 2024 auch in Österreich unter „KlimaBilanz“ verfügbar ist. Ein anderes Beispiel ist der „Klimabündnis-Kompass“ für Österreich.
- Im Auftrag der Europäischen Kommission wurde der „EU Energy Poverty Advisory Hub“ gegen Energiearmut eingerichtet. Im Bereich Energiegemeinschaften ist das Unternehmen am Projekt „Energy Communities Repository“ beteiligt. Für den Covenant Of Mayors Europa und die mehr als 11.000 Unterzeichner-Städte betreibt akaryon das Energie- & CO2-Reporting-Portal „MyCovenant“. Mit dem Projekt „ManagEnergy“ werden Energieagenturen unterstützt.
- akaryon gestaltet die Bildungslandschaft mit: Beispiele dafür sind ERASMUS+-geförderte Projekte wie „CINAMON – Skills for Climate Action and Monitoring“ oder „URBAN MENUS Educational – Dialogue with a Resilient Future“. Letzteres baut auf einem 3D-Tool für partizipative Stadt- und Regionalentwicklung mit u.a. SDG- und Green-Deal-orientierter Wirkungsanalys auf. Ein weiteres Beispiel ist „ToNoWaste“, ein Horizon-Europe-Projekt gegen Lebensmittelverschwendung.
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Stand 2025)
- Führen einer Energiebuchhaltung bzw. eines umfassenden Nachhaltigkeits-Monitorings (mit dem hauseigenen Tool)
- CO2-Kompensation der wenigen notwendigen Flüge
- Motivation der Beschäftigten zu längerer Nutzung der Hardware
- Nachhaltigkeitskriterien bei allen internen und externen Prozessen voranbringen
Klimaschutzphilosophie
Umwelt-, Energie- und Klimaschutz sind zentrale Themen der Geschäftstätigkeit – Im Bereich ENERGIE & RESSOURCEN streben wir danach, uns zu einem CO2-neutralen und umfassend ressourcenschonenden Unternehmen weiterzuentwickeln.