Das AufBauWerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen mit Förderbedarf in Tirol.

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Energie: Bio-Fernwärme, UZ-Ökostrom
  • Beleuchtung: LED-Beleuchtung
  • Lüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Umweltfreundliche Mobilität: Betriebsfahrrad
  • Nachhaltige Beschaffung und Kreislaufwirtschaft: Druckerpapier und Reinigungsmittel mit ECO-Label, Fairwear-zertifizierte Baumwollhemden
  • Klimafreundliche Verpflegung: Bio-Lebensmittel; Fleisch nur 1x die Woche
  • Abfall & Abfallmanagement: gut beschriftete Trennstationen; Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung; Up-Cycling Projekte und Weiterverwendung
  • Bewusstseinsbildung und Nachhaltigkeitskommunikation durch folgende Formate: Fortbildungen, Schulungen, interne Informationsweitergaben, Hausversammlungen, Besprechungen und jährliche Vernetzungsgespräche
  • Soziale Nachhaltigkeit: Barrierefreiheit; Jährlicher Gesundheitstag; Stabstelle Gender & Diversity

 

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2025–2033)

  • Bodenschutz: Begrünung Außenfläche z.B.: Hochbeet für Kräuter
  • Klimatisierung: Nachtlüftung im Sommer (inkl. Beschaffung Fliegengitter)
  • Kommunikation Energiesparen: Sensibilisierung für Energiesparen (Beschilderung)
    Licht ausschalten, PC herunterfahren, Drucker übers Wochenende ausschalten etc.
  • Erneuerbare Energien: PV-Anlage nutzen – Beitritt Energiegemeinschaft
  • Kühloptimierung: regelmäßige Enteisung der Kühlschränke
  • Dienstwege: E-Ladestationen nutzen und für alle ABW – Autos zugänglich machen
  • Arbeitswege und Kommunikation: Teilnahme an Europäische Mobilitätswoche Oberland – im September z.B.: Projekt mit Stadtgemeinde oder nachhaltige Mobilitätstage für Fahrtweg MA:innen oder Projekt im Q24 Businesspark
  • Dienstwege: Bis 2029 Umstieg auf E-Auto
  • Nachhaltiges Beschaffungsmanagement: Papierloses Arbeiten, digitale Klient:innenakten -> GrafikPad verwenden, um Ausdrucke zu sparen (für Sicherheitsunterweisungen, Einverständniserklärungen, Schlüsselblätter, …)
  • Ressourcen: Verbräuche monitoren
  • Kommunikation: Schulungsmodul und Praxismodul: Thema Klima für alle wie: Wasser/Energie, Lebensmittel (Herkunft, regional, saisonal, bio, Fairtrade, …)
  • Klimabündnis-Partnerschaft: Teilnahme an Klima-Workshops wie Weltacker mit Trainees
  • Zentrale Steuerung: Infoweitergabe an Geschäftsführung AufBauWerk:
    1. Mobilitätsmanagement: Richtlinie für nachhaltige Mobilität erstellen
    2. Nachhaltiges Beschaffungsmanagement: Richtlinie für nachhaltige Beschaffung erstellen
    3. Management: Klimaplan erstellen (inkl. Leitbild, Ziele und Maßnahmen) für alle Standorte
  • Veranstaltungen: Green-Event: Info-Nachmittag als Green-Event zertifizieren lassen

UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE

Der Beitritt zum Klimabündnis für das AufBauWerk, Job Training Imst, hilft dem AufBauWerk seine soziale Verantwortung auch in ökologische Dimensionen auszudehnen, sich als zukunftsorientiertes Unternehmen zu positionieren und aktiv an der Bewältigung der Klimakrise beizutragen.

Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?

AufBauWerk Imst