Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
- Gebäude: stetige Sanierung und Planung eines nachhaltigen Neubaus
- Energie: Photovoltaik-Anlage; Energiemanagement
- Mobilität: Mobilitätskonzept in Umsetzung; Teilnahme an Ummadum; Fahrradständer vorhanden; Ausbau von Busverbindungen
- Beschaffung und Kreislaufwirtschaft: Narkosegasrecycling; Beschaffung von Mehrweg-Artikeln
- Verpflegung: Großer Anteil regionaler Nahrungsmittel
- Abfall: Abfallwirtschaftskonzept vorhanden, Abfallbeauftragte in jeder Station; Abfalltrennstationen großteils vorhanden
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2023–2031)
- Gebäudesanierung: Dämmung der Kellerdecken; Einbau von 3- oder 4-fach verglasten Fenstern; Optimierte Fensterflächen bei Neubau; Verwendung ökologischer Dämmstoffe
- Energiesparen: Nachtlüften (wo möglich); Komplette Umstellung auf LED (dzt. 98%)
- Sichtbarmachen des Energieverbrauchs im Unternehmen
- Erneuerbare Energieträger: Ausbau der PV-Anlage
- Regelmäßige Aufzeichnung des Wasserverbrauches; Förderung der Bewusstseinsbildung zum sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser
- Mobilität: Verbindliche Richtlinie für nachhaltiges Mobilitätsmanagement
- Arbeitswege: Carsharing-Station; Jobticket und Jobbike für MA
- Wege Dritter: Information auf der Homepage bzgl. klimafreundlicher Anreise
- Verpflegung: Reduktion der Lebensmittelabfälle durch Reduktion Portionsgröße (bei Bedarf); Schulung Mitarbeiter (Essensbestellung); Monitoring über Rücksendung von Essen
- 1-2 fleischfreie Tage in der Kantine und für Patient:innen; Zugangsessen Standard ohne Fleisch
- Reduktion klimaschädlicher Gase: Einführung von Narkosegas-Recycling; Vernetzung mit Kliniken bzgl. Narkosegas-Recycling
- Abfallvermeidung: Umstellung auf digitales Rechnungswesen
- Klimabündnis-Partnerschaft: Engagement für Klima- und Umweltschutz im Unternehmensleitbild verankern; Nutzung der Angebote des Klimabündnis und aktive Teilnahme an entsprechenden Initiativen; Aktive Information über die Klimabündnis Partnerschaft
- Kommunikation und Sensibilisierung: Seminare/Workshops zum Thema Nachhaltigkeit besuchen; Bei der Einholung von Angeboten Nachhaltigkeit einfordern und bei der Auswahl entsprechend berücksichtigen.
UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE
Das allgemein öffentliche Bezirkskrankenhaus Kufstein trägt für die Gesundheitsversorgung in der Region eine hohe Verantwortung. Ein gesundes Leben ist nur in einer gesunden Umwelt möglich; das BKH Kufstein will daher einen signifikanten Beitrag zur Erhaltung beitragen. Dazu gehören vor allem der schonende Umgang mit Ressourcen und möglichst schadstoffemissionsarme Arbeitsprozesse. Das BKH Kufstein will ein Vorbild dafür sein, dass medizinisch zielführendes Handeln und umweltbewusstes Agieren miteinander gut vereinbar sind und auch auf diese Weise zum Wohl der Menschen in unserem Land beitragen.
Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?
