Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
- 2021 haben wir uns aktiv mit der Förderung erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizenz beschäftigt: PV-Anlagen und Heizung/ Kühlung; Tiefenbohrung im Raiffeisen Haus Kitzbühel und Oberndorf; Fernwärme BST Oberndorf und St. Johann; Gebäudesanierung mit Fenstertausch der BST Kirchberg
- Umrüstung Fuhrpark der Geschäftsleitung auf Elektrofahrzeuge
- Wir bekennen uns zum Regionalitätsprinzip.
- 100 % unseres Sponsoringsbudgets fließt in Projekte in unseren Märkten.
- In der Beschaffung arbeiten wir primär mit Partner:innen aus der Region zusammen (Bspw. bei Veranstaltungen, Catering, Weltspartagsgeschenke,…)
- „Mit.Einander“-Verein verwendet die gesamten Spenden ausschließlich zur Förderung von bedürftigen Einzelpersonen, Familien und sozialen Projekten in der Region.
- Die Sammlung von zeitgenössischer Kunst im Alpenraum udn dei Förderung von Kultur ist Ausdruck unserer Firmenkultur.
- Wir lenken bewusst Finanzsströme auf nachhaltige öffentliche und private Investitionen.
- 100 % (38) unserer Kundenberater:innen sind ÖGUT zertifiziert.
- Wir bieten eine Produktpalette an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten.
- Der Digitalisierungsgrad (Mein Elba) unserer Kunden:Kundinnen liegt bei über 75 %.
- Wir bieten jungen Potenzialen die Chance sich weiterzuentwickeln. Wir besetzten 100 % der Führungspositionen aus eigenen Reihen.
- 75.000 neue Mitarbeiter:innen (Bienen) im Raiffeisen Haus unterstützen uns beim Schutz der Umwelt
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2023–2031)
- Bodenschutz: Vermeidung von Bodenverbrauch durch Verdichtung und Aufstockung bereits bestehender Betriebsstandorte; Einrichtung von Betriebsstandorten ausschließlich an Orten mit guter Anbindung an den ÖPNV
- Gebäude: Passivhaus – bzw. Niedrigstenergiestandard bei Neubauten; Neubauten und Sanierung immer nach klima:aktiv bronze, silber oder gold Standard
- Optimierte Fensterflächen bei Neubauten; Fenster mit entsprechendem Wärmedämmstandard; Planungsphase auf die Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit von Materialien und Bauteilen
- Dämmung der Gebäudehülle; Dämmung der obersten Geschossdecke; Dämmung der Kellerdecke
- UV-Schutzfolien zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung; Eingänge: Vermeidung von Wärmeverlusten durch Dichtheit, Windfänge, automatische Türen, Torluftschleier etc.
- Erstellung einer Richtlinie für nachhaltigen Neubau und Sanierung, welche inkludiert: Versickerungsflächen auf Parkplätzen forcieren;
- Artenschutz und Biodiversität: Dachbegrünungen; Fassadenbegrünung; Anlegen von Blühstreifen; Baumpflanzungen zur Beschattung; Schaffung von Grünzonen, Biotopen, Blumenwiesen zur Förderung der Biodiversität und zum Artenschutz; Bepflanzung von Grünflächen, bspw. mit Wildblumen für Magerwiesen; Installation von Insektenhotels; Bevorzugen unversiegelter, wasserdurchlässiger Flächen im Garten statt befestigten Terrassen, Gartenwegen und Parkplätzen
- Erneuerbare Energie: Umstieg auf zertifizierten Ökostrom (100 % Herkunftsnachweis Österreich, UZ 46)
- Energieeffizienz: Sukzessive Umsetzung des Energieoptimierungsplanes; Steckerleisten und Energiespareinrichtungen in Büros
- Fokus auf Energieverbrauch: Umstellung auf 100 % LED Leuchtmittel; Tageslichtnutzung (Vermeidung von Beleuchtung am Tag) in Innenräumen, Einrichtung Bewegungsmelder und Dämmerungssensor und Fassadenbeleuchtung abschalten; Schulungen zu Energieeinsparpotenzialen durch richtiges Nutzungsverhalten
- Wasser: Einführung bzw. Ergänzung von Spararmaturen zur Senkung des Wasserverbrauches; Umstellung der Reinigungsmittel und Seife auf ökologischere Produkte (vorher Bestimmung eines Ökostandard für Reinigungsmittel)
- Umweltfreundliche Mobilität: Erstellung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzeptes; Bestellung eines/einer Mobilitätsbeauftragten für das Unternehmen (inkl. Ressourcen)
- Fokus Fahrradabstellplätze: Überdachte Fahrradabstellplätze mit Rahmenständern; Einrichtung einer eBike Ladestation mit guten Absperrmöglichkeiten
- Regelmäßige Erfassung des Treibstoff- bzw. Energiebedarfs und der entsprechenden Emissionen; Mobilitätspakete für neue Mitarbeiter:innen (Schnuppertickets, Fahrpläne, Radwege-Karte, Sattelschoner, Regenschirm, etc.; Information zu Anreisemöglichkeiten mit Bahn/Bus auf der Homepage kommunizieren sowie Fahrplanwidgets in die eigene Homepage einbetten (VVT)
- Einführung bzw. Ausweitung Homeoffice; Anpassung von Arbeitszeiten an ÖPNV-Verbindungen; Bereitstellung eines Fahrzeugpools zur Nutzung für den Bedarfsfall / Notfall; Vermeidung von Dienstfahrten durch Nutzung von Online-Tools (Bsp. Videokonferenzen)
- Beschaffung, Produktion und Kreislaufwirtschaft: Erstellung eines Beschaffungsleitfadens nach ökologischen Kriterien inkl. Ökostandard für Kundengeschenke, Drucksachen, Büromaterialien/ -artikel und Hygienepapiere
- Umstellung Papierfreies Büro: Strategie zur Papier-Vermeidung, sukzessive Verringerung (Projekt „Papierloses Büro)
- Einkauf bei lokalen, regionalen Betrieben zur Reduktion von Transportwegen; Bei der Einholung von Angeboten (Catering, Veranstaltungstechnik, Reinigungsdienst etc.) Nachhaltigkeit einfordern und bei der Auswahl entsprechend berücksichtigen
- Einheitliche Regelung zum Bezug von Give Aways (Prüfung der Notwendigkeit, ökologische Qualität, soziale Standards); Schulung aller Beschaffungsverantwortlichen zum nachhaltigen und sparsamen Umgang mit Ressourcen
- Klimafreundliche Verpflegung: Keine Kleinverpackungen für Milch, Zucker, Tee; Obstkorb möglichst saisonal und regional gestalten; Sicherstellung eines Fairtrade- und Bio-Standards für nicht-regionale Produkte; Vermeidung von Lebensmitteln in Einweg-Plastikverpackungen; Allgemeine Aufklärungsarbeit zum Thema klimafreundlicher Ernährung
- Abfall: Erhebung von Abfallzahlen und Trennquote; Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes; Abfallberatung des Umwelt Verein Tirol in Anspruch nehmen; regelmäßige Schulungen von Mitarbeiter:innen zur Vermeidung von Abfall und bestmöglichen Wertstofftrennung
- Abfallvermeidung: Reduktion der Beschaffung von Kuverts; Reduktion Papierverbrauch; Doppelseitig-schwarz/weiss als Standardeinstellung des Druckers
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Gründung eines Nachhaltigkeitsteams (Filialenübergreifend); Einbettung des Themas Nachhaltigkeit in Strategie und Leitbild; laufendes Monitoring der eigenen Klimaschutzmaßnahmen
- Nachhaltigkeitsumfrage unter Mitarbeitern; Einrichtung einer GreenIdea Box (Digital); Sensibilisierung der MA für CSR und Nachhaltigkeit; Transparenz durch regelmäßige Wirkungsberichterstattung
- Regelmäßige Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen zur Unterstützung der Klimaziele im Rahmen der KB-Partnerschaft; Aktive Information über die KB-Partnerschaft des Unternehmens gegenüber Kund:innen, Gäst:innen, Partner:innen
- Nachhaltigkeitstipps über die eigene App (Mein ELBA) kommunizieren; eigene Veranstaltungen nach Green Events Tirol Kriterien durchführen; Österreichisches Umweltzeichen Zertifizierung; Aktive Unterstützung regionaler Klimaschutzstrategien (Bsp. Tirol 2050)
- Soziale Nachhaltigkeit: Benennung Gleichstellungsbeauftragte:n und Erstellung einer Gleichstellungsstrategie; inklusive Sprache: Verwendung einer gendergerechten und diskriminierungsfreien Sprache; Zusammenarbeit/Kooperationen mit sozialökonomischen Betrieben
UNSERE KLIMABÜNDNIS- PHILOSOPHIE
Im Zentrum der Raiffeisen-Grundsätze steht der Gedanke der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung. Durch die Zusammenarbeit können Einzelpersonen ihre Ressourcen bündeln und Ziele erreichen, die alleine nur schwer oder gar nicht zu erreichen wären. Deshalb gehört es zu unserem Selbstverständnis, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine Grundhaltung sein muss, die unser Handeln und unsere Entscheidungen leitet.
Wir sind uns der Verflechtung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Probleme bewusst und arbeiten mit Überzeugung daran, nachhaltige Säulen zu schaffen und zu erhalten. Mit Verantwortung und durch Vertrauen führen wir unsere Bank, die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann, in eine erfolgreiche Zukunft und schaffen als regional verankerte Bank gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden nachhaltig Lebensqualität in unserer Region.
Vertrauen ist das Herzstück unserer Nachhaltigkeitsphilosophie. Dieses Vertrauen gewinnen und erhalten wir durch nachhaltiges Denken und Handeln, das von den genossenschaftlichen Grundsätzen der Transparenz, Ehrlichkeit und Fairness geprägt wird. Auch durch die Bereitstellung hochwertiger nachhaltiger Produkte und Finanzdienstleistungen, die den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden entsprechen, stärken wir dieses Vertrauen und fördern die Entwicklung zu einem nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensstil in unserer Region.
Auch Regionalität ist ein wichtiger Bestandteil unserer DNA und unserer Nachhaltigkeitsphilosophie. Wir sind überzeugt, dass die Unterstützung lokaler Unternehmen, Landwirte, Produzenten etc. nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern auch die ökologische Nachhaltigkeit fördert. Wir arbeiten aktiv an der Förderung der Region, indem wir attraktive Finanzdienstleistungen für lokale Unternehmen anbieten und Veranstaltungen und Vereine sponsern, die die Kultur, die Traditionen und das gelebte Mit.Einander in unserer Region weiterführen.
Das Mit.Einander ist die dritte Säule unserer Nachhaltigkeitsphilosophie. Wir sind uns bewusst, dass wir nur gemeinsamen unsere Ziele der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit erreichen können. Wir arbeiten deshalb aktiv mit unseren Mitgliedern, Partnern und Gemeinden zusammen, um den Dialog, die Zusammenarbeit und die gegenseitige Unterstützung zu fördern. Wir übernehmen in diesem Bereich auch soziale Verantwortung, indem wir gemeinnützige Organisationen, Projekte und Umweltinitiativen unterstützen, die mit unseren Werten übereinstimmen.
Wir sind davon überzeugt, dass wir durch „das Leben“ dieser Werte eine nachhaltige Zukunft für uns, unsere Umwelt und auch für zukünftige Generationen schaffen können. Mit unserem Beitritt zum Klimabündnis sind wir bemüht, einen positiven Einfluss auf unser Umfeld auszuüben und wir laden unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Partner:innen ein, sich uns auf diesem Weg anzuschließen.
Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?
