Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

Wer nachhaltig handelt, wirkt im Sinne einer lebenswerten Zukunft. Das trifft auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit zu – von Umweltfreundlichkeit über soziales und gesellschaftliches Engagement bis hin zu einer verantwortungsvollen Partnerschaft mit verschiedensten Stakeholdern. Die Raiffeisenbank Wels hat ihre Wurzeln in der Bewirtschaftung und Pflege der Landschaft und fühlt sich daher dem Schutz der Umwelt verpflichtet. Bezogen auf die direkten Auswirkungen der Tätigkeiten der Raiffeisenbank Wels können im Bereich des Energie- und Wasserverbrauchs und beim CO2 – Ausstoß Akzente gesetzt werden.

Zusätzlich hat die RAIFFEISENBANK WELS Im Bereich umweltfreundlicher Mobilität begonnen, den gesamten Fuhrpark auf E-Mobilität umzustellen. Zudem wurden bei insgesamt 5 Bankstellen E-Tankstellen eingerichtet. Zusätzlich sind die Hauptanstalt am Kaiser-Josef-Platz sowie weitere 5 der 11 Bankstellen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Diese erzeugen 84.300 kWh jährlich (ein Elektroauto könnte mit dieser Energie 337.000 km zurücklegen) und bringen eine CO2 Ersparnis von über 33 Tonnen.

Nachhaltiges Engagement der RAIFFEISENBANK WELS im Sinne der Vision und Mission des Klimabündnis Oberösterreichish

Wir tragen als starke Regionalbank in der Region Wels-Linz eine große Verantwortung und legen daher auch in besonderer Weise Wert auf alle Dimensionen der Nachhaltigkeit. Dieses nachhaltige Denken und Handeln sind nicht nur wichtige Grundsätze in der täglichen Arbeit, sondern auch tief in der Raiffeisen-DNA verankert. Denn die Genossenschaftsidee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen basiert auf den Grundsätzen Solidarität, Solidität und Nachhaltigkeit. Damit ist Nachhaltigkeit unser starkes Fundament und die Basis für die strategische Zukunftsausrichtung zugleich. Daher beschäftigt sich Raiffeisen in Oberösterreich mit dem Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich und auf allen Ebenen in verschiedenen Handlungsfeldern:

  • „Dialog & Kommunikation“
  • „Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen“
  • „Gesellschaftsverantwortung“
  • „Ökologie & Umwelt“
  • „Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter“
  • „Compliance & Business Ethics“
  • „Kooperationen“

Nachhaltigkeitsprodukte SONNJA und ELEKTRA

Mit den beiden Finanzierungsprodukten unterstützt die RAIFFEISENBANK WELS private Haushalte dabei, ihren Beitrag zu einer besseren Umwelt zu leisten. Hinter „SonnJA“ versteckt sich eine 0 %-Finanzierung für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage und mit „ELEKTRA“ wird der Traum auf ein neues Elektro- und/oder Hybridfahrzeug erfüllt.

Dem Puls der Zeit angepasst

Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und hat auch die Schwerpunkte und die Arbeitsweisen in unsere Bank, die Beziehung zu unseren Kunden und vieles mehr wesentlich beeinflusst. Von unseren bisherigen Anstrengungen in Sachen Nachhaltigkeit haben wir in dieser Zeit in vielfacher Hinsicht profitiert: In unseren nachhaltigen Kundenbeziehungen haben wir uns als verlässlicher Partner erwiesen und waren etwa ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt zu diversen Förderstellen, um COVID-19-Unterstützungen der Regierung abzuwickeln. Auch die Raiffeisenbank Wels hat sich durch umfangreiche Maßnahmen als krisenfest erwiesen: Unsere Bestrebungen im Bereich New Ways of Working und Optimierungen diverser Prozesse haben entscheidend dazu beigetragen, den Bankbetrieb nachhaltig nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern reibungslos fortzusetzen. Gleichzeitig haben wir 2020 aufgrund der akuten Notwendigkeit die Digitalisierung im Haus wesentlich vorangetrieben und damit nachhaltige Veränderungen in Gang gesetzt. Beispielhaft können hier die rasche Umstellung auf SMART Office, die Möglichkeit von virtuellen Beratungen und Besprechungen oder die digitale Signatur von Kundendokumenten genannt werden.

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz

Auch das Selbstverständnis der Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich (RBG OÖ) auf vielseitige Weise Verantwortung für den Standort Österreich und insbesondere unsere Region, die Unternehmen und Menschen zu übernehmen und sich damit weit über das Bankgeschäft hinaus nachhaltig zu engagieren, hat unseren Ruf als sicherer und verlässlicher Partner bestätigt und gefestigt. Aber auch, wenn das Thema COVID-19 im Jahr 2020 vorrangig war, haben wir den Blick auf die weitere Zukunft nicht verloren – hier spielt das Thema Nachhaltigkeit in allen Belangen eine wesentliche Rolle. Europa soll bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden – das ist das Ziel des von der Europäischen Kommission im Dezember 2019 präsentierten „Green Deal“. Dazu braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung aller: Unter dem Leitbegriff Sustainable Finance müssen wir weit über Unternehmensgrenzen hinweg denken und ansetzen. Die RBG OÖ hat mit einem von der Europäischen Investitionsbank (EIB) zur Verfügung gestellten Globaldarlehen über 100 Millionen Euro im Jahr 2020 einen weiteren wichtigen Schritt gesetzt und kann damit Investitionen von kleineren und mittleren Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Projekte wie Klimaschutz oder Innovation begleiten.
Was Grüne Investitionen betrifft, gehen auch wir selbst mit gutem Bespiel voran: Bei sämtlichen baulichen Maßnahmen in der Hauptanstalt in Wels am Kaiser Josef-Platz und allen unseren Bankstellen stellt das energetische Konzept, welches beispielsweise Photovoltaikanlagen oder die verschiedensten Formen von Wärmespeichern umfasst, einen Schwerpunkt unserer Überlegungen zur Optimierung dar. Damit einher geht auch die sukzessive Ökologisierung des bankeigenen Fuhrparkes auf E-Mobilität, die Reduktion des CO2-Ausstoßes bei den gereisten Kilometern sowie die Errichtung von öffentlich zugänglichen E-Ladestationen auf den jeweiligen Kundenparkplätzen der Bankstellen. Wir achten beim Bezug der Ressourcen auf Regionalität und darauf, in den Bereichen Energie, Wasser und Papier signifikante Einsparungseffekte zu erzielen, sowie Ressourcen möglichst auf erneuerbare bzw. recycelte Stoffe umzustellen. Die RAIFFEISENBANK WELS ist ebenso bemüht, Ihren MitarbeiterInnen künftig das „Jobrad“ anzubieten. diesbezüglich sind wir bereits im Austausch mit den Ansprechpartnern des Klimabündnis OÖ mit dem Ziel, im Jahr 2022 E-Bikes für unsere MitarbeiterInnen zu beziehen.
Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit betrifft das Bankgeschäft an sich – die Grüne Geldanlage. Für viele Kunden und Privatanleger ist Nachhaltigkeit ein zunehmend wichtiges Kriterium. Unser wichtigster Partner im Wertpapiergeschäft, die KEPLER-FONDS KAG mit Sitz in Linz leistet in diesem Bereich bereits seit mehr als 20 Jahren Pionierarbeit und bietet heute eine breite Palette an Möglichkeiten, um nachhaltig zu investieren. Überdies haben wir mit den Produkten „Sonnja“ zur Finanzierungen von Photovoltaikanlagen im privaten Wohnbau bzw. „Elektra“ im Bereich der Elektromobilität Initiativen gestartet, die von un-seren Kunden sehr gut angenommen werden. Beide Produkte sollen auch in der Zukunft weiter vermarktet und an unsere Kun-dInnen kommuniziert werden.
Damit hat sich in den vergangenen Monaten klar gezeigt: Vom nachhaltigen Engagement in den verschiedensten Bereichen profitieren sowohl wir als Raiffeisenbank Wels als auch unsere Kunden, Mitarbeiter und alle weiteren Bezugsgruppen. Das ist für uns eine klare Bestätigung, dass wir mit all unseren Aktivitäten und Bestrebungen im Bereich Nachhaltigkeit den richtigen Weg eingeschlagen haben und diesen konsequent fortsetzen werden.

Sie möchten auch Teil des Klimabündnis-Netzwerks werden?

Raiffeisenbank Wels eGen, Bankstelle Holzhausen