Biodiversitätsverlust
in Österreich

Neben der Klimakrise ist der Biodiversitätsverlust, die größte Bedrohung für unseren Planeten. Die Geschwindigkeit des Biodiversitätsverlusts ist mindestens hundert- bis tausendmal höher als im Durchschnitt der letzten zehn Millionen Jahre.


Den Klimawandel erlebtGudrun Fuß, Naturschutzbeauftrage der Stadt Linz in Oberösterreich.

„Die Wechselkröte ist eine Besonderheit der Linzer Stadtnatur. Ein Amphib, dass im trockenen, naturfernen Osten der Stadt, seit mindestens 80 Jahren sein Domizil aufgeschlagen hat. An sich ist diese Krötenart sehr wärmeliebend und kommt mit wenig Niederschlag und Trockenheit gut zurecht. In den letzten Jahren konnte ich jedoch beobachten, dass vor allem die vielen niederschlagsfreien Wochen im Hochsommer, den Tieren stark zusetzen. Als Laichgewässer bevorzugen sie flache, oft nur temporär vorhandene Gewässer, die jedoch einige Wochen Bestand haben sollten, damit aus dem Laich Kaulquappen und schließlich junge Wechselkröten werden können. Die kleinen Tümpel trocknen jedoch aufgrund der höher werdenden Sommertemperaturen und des fehlenden Niederschlags immer häufiger aus, sodass die Kaulquappen darin sterben. Um diese geschützte Krötenart in Linz erhalten zu können, füllen wir die Teiche manchmal auf und legen neue, tiefere Teiche an – diese sind jedoch für die Wechselkröte nicht so optimal, da sie dort von anderen Amphibienarten leichter verdrängt werden.“

Blumenwiese auf dem Naturschutzhof Going Artenreich

Klimawandel & die Artenvielfalt Österreichs

Mit ungefähr 68.000 Arten gehört Österreich zu einem der artenreichsten Ländern Mitteleuropas. Die Geografie und das Klima des Landes schaffen Lebensräume für eine Vielzahl von Arten. Über 700 dieser Arten gibt es ausschließlich in Österreich oder nur kaum außerhalb der Landesgrenzen. In Österreich gibt es 488 Lebensraumtypen, davon sind 33 vom Aussterben bedroht und 246 gefährdet.1

Biodiversitätsstrategie Österreich 2030+

Die Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ wurde 2022 vom Klimaschutzministerium vorgestellt. Sie verfolgt das Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt in Österreich zu stoppen und umzukehren. 

Mehr dazu wie Menschen den Klimawandel erleben

in unserer Klimazeug:innenausstellung.

Infos zur Ausstellung, die Begleitbroschüre und andere Zeug:innenberichte können hier gefunden werden.