Stadthitze in
Paraguay

Städte sind oft deutlich wärmer als das Umland – diese Hitze belastet Gesundheit und Lebensqualität. Jährliche Hitzerekorde sind keine Seltenheit, umso wichtiger, dass unsere Städte hitzefit werden.

Den Klimawandel erlebtAlejandra Acuña Balbuena, Bürgerin in Paraguays Hauptstadt Asunción

„Als ich ein Kind war, hielt ich Klimaanlagen nicht für eine Notwendigkeit. Sie waren eher ein Luxus. Die meisten Haushalte, die ich kannte und die es sich leisten konnten, ihre Klimaanlage laufen zu lassen, hielt ich für „reich“. Heute würde ich das nicht mehr so sehen. Die Hitze ist unerträglich geworden, wenn man sich nicht in einem klimatisierten Raum befindet. Im Dezember 2024 und Januar 2025 gab es nur wenige Tage, an denen die Temperatur unter 37 Grad Celsius fiel. Der Februar fühlte sich noch schlimmer an. Menschen, die es sich nicht leisten können, ihre Klimaanlage tagsüber laufen zu lassen, und die während der Sommerferien Kinder zu Hause haben, ziehen es manchmal vor, sie an Orte wie das Einkaufszentrum zu bringen, wo sie ein paar Stunden abseits der brennenden Sonne verbringen können, da es gefährlich sein kann, sich im Freien aufzuhalten. Das ist nicht normal, das kann nicht sein. Aber ich weiß nicht, wie man es aufhalten kann. Oder was wir dagegen tun können. Außer die Klimaanlage einzuschalten.

Temperaturveränderung in Paraguay seit 1983.

Und es wirdimmer heißer

Allein Paraguay, hat sich die Anzahl an Hitzewellen seit 1990 verdreifacht. Dabei wird davon ausgegangen, dass die nationale Durchschnittstemperatur bis 2050 um 2°C steigt. Prognosen gehen davon aus dass die Anzahl der hitzebedingten Todesfälle um 21,6% steigen wird. Außerdem wird mit einer Verdopplung der Krankenhausaufenthalte und eine Verdreifachung der Arztbesuche gerechnet.

 

Hitzekarten zeigen wo es am wärmsten (rot) und am kühlsten (blau) ist. Weltweit können Urbane Hitzeinseln, also Stadtgebiete die wärmer sind erkannt werden. Mehr Beispiele können hier gefunden werden.

Mehr dazu wie Menschen den Klimawandel erleben

in unserer Klimazeug:innenausstellung.

Infos zur Ausstellung, die Begleitbroschüre und andere Zeug:innenberichte können hier gefunden werden.