Klimafreundliche Lebensmittel im Tourismus und in der Gemeinschaftsverpflegung

PROJEKT 2024-2025

Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist die Zukunft.

Damit Tourismusbetriebe und die Gemeinschaftsverpflegung klimafreundlicher werden, setzen wir auf das, was wirklich zählt: regionale Lebensmittel, starke Partnerschaften und echte Lösungen.

Projektziel:

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Tourismusbranche und die Gemeinschaftsverpflegung. Eine klimafreundliche Lebensmittelbeschaffung reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck, sondern stärkt auch regionale Wirtschaftskreisläufe. Unser Ziel ist es, Tourismusbetriebe – sowohl in der Hotellerie als auch in der Gastronomie – bei der Umstellung auf eine nachhaltige Lebensmittelbeschaffung zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten. Die Klimaziele 2050 stehen dabei im Mittelpunkt.

Im Jahr 2025 organisieren wir in Kooperation mit den Tourismusverbänden der einzelnen Bundesländer praxisorientierte Vernetzungstreffen in vier österreichischen Regionen. Hier kommen Tourismusbetriebe und regionale Produzent:innen zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und neue Kooperationen zu schaffen.

Schlüsselthemen und wertvolle Inputs für die Vernetzungstreffen in den vier Bundesländern: Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und Steiermark

  • Klimafreundliche Lebensmittelbeschaffung:
    Wie können Tourismusbetriebe nachhaltig produzierte Lebensmittel in ihren Betrieb integrieren? Welche Quellen gibt es für klimafreundliche Produkte?
  • Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe:
    Die Bedeutung lokaler Lieferketten für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
  • Umstellung auf nachhaltige Praktiken:
    Best-Practice-Beispiele aus der Branche, die bereits erfolgreich nachhaltige Beschaffungssysteme implementiert haben.
  • Klimaneutralität erreichen:
    Wie können Hotellerie und Gastronomie konkret zur Erreichung der Klimaziele 2050 beitragen? Welche Maßnahmen sind notwendig und wie können sie effizient umgesetzt werden?
  • Kooperation und Vernetzung:
    Welche Partner:innen und Netzwerke können helfen, die Umstellung auf nachhaltige Beschaffung voranzutreiben und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Der Austausch zwischen den verschiedenen Akteur:innen aus der Tourismusbranche, der Gemeinschaftsverpflegung sowie regionalen Lieferant:innen und Expert:innen wird durch diesen Vernetzungspunkt gefördert. Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln und Synergien zu schaffen, die die Branche auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen.

Was Sie erwartet:

  • Erfolgsstorys nachhaltiger Tourismusbetriebe aus der Region
  • Tipps und Ideen für regionale Kooperationen
  • Einblicke in nachhaltige Lieferketten und Produktionsprozesse
  • Orientierung im Label- und Zertifizierungsdschungel
  • Praktische Umsetzungshilfen für Ihren Betrieb
  • Austausch mit Produzent:innen aus Ihrer Umgebung
  • Diskussion über Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Regionen

Warum sich Mitmachen lohnt:

  • Mehr regionale Wertschöpfung
  • Stärkere Netzwerke
  • Konkrete Nachhaltigkeitsideen für den Alltag

Die Programme und Termine der Vernetzungstreffen in den einzelnen Bundesländern werden in Kürze bekannt gegeben!

Jetzt mitgestalten!

Damit unsere Vernetzungstreffen in den vier Bundesländern perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, laden wir Sie herzlich ein, an unserer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen.
Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen helfen uns, die Themen genau auf Ihre Anforderungen anzupassen!

Hier gelangen Sie zur Online-Umfrage.

Lust, dabei zu sein? Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Tourismus nachhaltiger machen!