Bisherige Leistungen für den Klimaschutz (Stand 2025)

  • Ein Großteil aller Dienstwege wird nicht mit dem PKW, sondern mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. zu Fuß / per Rad zurückgelegt.
  • Nutzung von Fahrradbotendiensten
  • Verwendung von regionalen, biologischen und fair gehandelten Produkten bei eigenen Veranstaltungen.
  • Innenhof (Kaiser-Josef-Platz) ist autofrei
  • Fenster im Ihle- und Martin-Luther-Haus saniert
  • Dachböden gedämmt
  • Fahrradabstellplatz im Hof (Kaiser-Josef-Platz) wieder errichtet
  • Infrarotpanele für den Bereich des Chores auf der Orgelempore wegen unregelmäßigen und kurzen Nutzungszeiten.
  • Verbesserung der Heizungssteuerung in Teilbereichen
  • Kirchenheizung von Gebläseheizung auf kleine Radiatoren umgestellt
  • Austausch der verbliebenen Standard-Heizungspumpen gegen Hocheffizienz-Modelle
  • Überprüfung des Stromverbrauchs der meisten Kühlschränke. Austausch eines auffälligen Modells.
  • Installation von Photovoltaik auf einem nicht denkmalgeschützten Gebäude abseits vom Kaiser-Josef-Platz
  • Stromlieferanten auf Ökostromanbieter umgestellt
  • Heizung mit Fernwärme

Laufende Maßnahmen für den Klimaschutz (Stand 2025)

  • Thema Schöpfungsverantwortung wiederholt in Gottesdienstgestaltung
  • Das Klimathema wird im Pfarrblatt angesprochen
  • Mobile Subzähler vorhanden und im Einsatz
  • Beleuchtung auf LED umstellen (u. a.: seltenes Auswechseln der Beleuchtungsmittel)
  • Verbesserungen der Heizungssteuerung, besonders für Räume mit unregelmäßiger Nutzung
  • Optimierung der Heizungs-Wochenendabsenkung in einzelnen Büroräumen
  • Planung der Umstellung der Gasheizung Friedhofskapelle St. Peter auf Fernwärme

MEHR ÜBER UNSERE KLIMABÜNDNIS-MITGLIEDER KÖNNEN SIE HIER NACHLESEN

Evangelische Pfarrgemeinde Graz-Heilandskirche