Hybrid-Lehrgang Mobilität

In 2 x 2 Tagen zu Kommunalen Mobilitätsbeauftragten ausgebildet werden. Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen zu Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Klimawandel.

Übergabe der Urkunde an Teilnehmerin des Lehrgangs
Foto: Klimabündnis Österreich

Das Klimabündnis bietet jährlich den Kommunalen Mobilitätslehrgang an. Dabei steht das Thema Mobilität im Vordergrund.
Der Lehrgang Kommunale Mobilitätsbeauftragte vermittelt in zwei Modulen zu je zwei Tagen ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde, der Stadtgemeinde und auf Bezirksebene. Die Gemeinde bzw. Stadtgemeinde erhält mit einer/m Kommunalen Mobilitätsbeauftragen eine kompetente Ansprechperson für alle Verkehrsbelange in den Gemeinden.
 



Hybrid-Lehrgang Mobilität

Der nächste Lehrgang zum/zur Kommunalen Mobilitätsbeauftragten findet zu den folgenden Terminen statt:

Modul 1: Mo. 17. und Di. 18. Jänner 2022

Modul 2: Di. 01. und Mi. 02. März 2022

Standort: 
Rathausplatz 1
3100 St. Pölten, 1. Stock, Gemeinderatssitzungssaal

Aufgrund der aktuellen Situation der Pandemie findet das Modul 2 im Hybrid- Modus statt. Teilnehmende können online oder in Präsenz dabei sein.

Das derzeit aktuelle Programm des Lehrgangs finden Sie hier.


Anmeldung

Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung zum Lehrgang. Die Plätze werden nach Reihenfolge des Eintreffens der Anmeldungen vergeben.
 



Lehrgangsinhalte Mobilität

  • Möglichkeiten nachhaltiger Mobilität und Verkehrsgestaltung in der Gemeinde / Stadtgemeinde / im Bezirk / in der Region - von der Raumplanung bis zur Bewusstseinsbildung
  • Maßnahmen für attraktiven und sicheren Fuß- und Radverkehr
  • Eindämmung verkehrsinduzierter Umweltbelastungen – Klimaschutz
  • Attraktiver Öffentlicher Verkehr in Gemeinde und Region
  • Potenziale der Elektromobilität
  • Mobilitätsförderungen und Mobilitätszentralen
  • Konfliktmanagement – Einbeziehung der BürgerInnen

Renommierte Experteninnen und Experten für Mobilität präsentieren praktische Grundlagen nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde.Vertreter des Leitprojekts des Forschungsprogramms Mobilität der Zukunft ULTIMOB stellen Lösungsansätze aus den Pilotregionen vor. Erfolgreiche PraktikerInnen zeigen, wie dies konkret umgesetzt werden kann und auch politisch erfolgreich ist.


Praxisteil

Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs werden die TeilnehmerInnen eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Gemeinde erstellen.
 

Poster zum Mobilitätslehrgang


Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich an

  • BürgermeisterInnen und GemeinderätInnen
  • Gemeinde-MitarbeiterInnen
  • MitarbeiterInnen von Mobilitätszentralen
  • Radverkehrs-Beauftragte
  • KEM-Manager, MitarbeiterInnen in Regionalverbänden
  • Verkehrsthemen interessierte BürgerInnen     


Kosten

Kurskosten: € 880 (regulärer Preis, inkl. Ust.),
€ 780 für MitarbeiterInnen und politische Mandatare von Klimabündnis-Gemeinden

Übernachtungen sind in den Kurskosten nicht enthalten!
 

Förderungen

Link zum Download NÖ Bildungssscheck für NÖ Gemeindebeauftragte, bis zu € 500 bzw. 75% der Kurskosten

Das Land Salzburg (Referat 6/12) fördert die Kosten des Lehrgangs für FußgängerInnenbeauftragten und die Kosten des Lehrgangs für Mobilitäts-Beauftragte zu 50 % für Teilnehmende des Bundeslandes Salzburg.

Link zu allen andern Förderungen der Bundesländer


COVID

Für Ihre Sicherheit ist durch die folgenden Vorsorgemaßnahmen gesorgt:

  • begrenzte Teilnehmendenzahl
  • vorgeschriebene COVID-Maßnahmen, jedenfalls 2,5G oder strenger
  • ausschließlich angemeldete Personen
  • Desinfektionsmöglichkeiten vor Ort
  • großzügige Räumlichkeiten


Ehemaliges Spezialmodul: Lehrgang zu Kommunalen Radverkehrsbeauftragten

Bisher gab es die Möglichkeit, nur den Lehrgang Kommunale Radverkehrsbeauftragte zu absolvieren, welcher aus dem ersten Tag des Mobilitätslehrgangs bestand. Da dem Thema Radverkehr eine immer größerwerdende Bedeutung zukommt, wird es stattdessen voraussichtlich im Frühsommer oder Herbst 2022 einen eigenen Lehrgang zu Kommunalen Radverkehrsbeauftragten geben. Die/der Kommunale Radverkehrsbeauftragte ist die erste und wichtigste Ansprechperson für Radverkehr in der Gemeinde. Eine sichere und komfortable Integration des Radverkehrs in das Verkehrsgeschehen der Gemeinde ist eine wichtige kommunale Aufgabe. Wir bieten Ihnen hierfür die besten Tipps und das geeignete Rüstzeug.


Kooperationspartner

Der Lehrgang wird - unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Günter Emberger, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften - vom Klimabündnis Österreich durchgeführt. Der diesjährige Kooperationspartner ist die Stadt St. Pölten. Klimaaktiv mobil, der Österreichische Gemeindebund und der Österreichische Städtebund unterstützen die Veranstaltung.


Weitere Informationen zum Thema Mobilität

Dipl.-Ing. Bernhard Kalteis, Klimabündnis Österreich, Prinz Eugen Straße 72, 1040 Wien

Email: bernhard.kalteis@klimabuendnis.at, Tel.: 0660/86 39 728

Logo des österreichischen Umweltzeichens und von ULTIMOB
nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen